NASA’s Webb blickt tiefer in den geheimnisvollen Flammennebel

Originalveröffentlichung am 10.03.2025 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Neue Volkszählung beantwortet die Frage: Wie klein kann man bei der Bildung von Sternen und Braunen Zwergen werden? Der Flammennebel, ein Sternentstehungsgebiet im Orion-Molekülwolkenkomplex, wird schon seit langem von Teleskopen wie dem Hubble-Weltraumteleskop der NASA beobachtet. Die kleinsten Sterne in seinem dunklen und staubigen Herzen waren jedoch

NASA’s Webb begeistert mit unglaublichen Details in einem sich stürmisch bildenden Sternsystem

Originalveröffentlichung am 07.03.2025 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Diese Nahinfrarot-Aufnahme zeigt die Geschichte der Auswürfe der beiden sich stürmisch bildenden Sterne in Lynds 483 Dieser Schauplatz ist noch im Wandel begriffen. Was nach Zwillingsflammen aussieht, ist als Lynds 483 (L483) bekannt. Es handelt sich dabei um Auswürfe zweier sich stürmisch bildendet Sterne im Zentrum. Die

NASA’s Webb deckt komplexe Atmosphäre eines sternlosen Super-Jupiters auf

Originalveröffentlichung am 03.03.2025 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Webb hat Beweise für lückenhafte Wolkenschichten, heiße Stellen in großen Höhenlagen und chemische Variationen um ein schnell rotierendes, vagabundierendes Objekt 20 Lichtjahre von der Erde entfernt aufgezeichnet Einen schönen, guten Blick auf einen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems zu werfen, kann schwierig sein. Einige Exoplaneten sind viel zu

Propargyl-Radikal (CH2CCH)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Das planare Propargyl-Radikal CH2CCH wurde von Agúndez und Mitarbeitern entdeckt und dies 2021 veröffentlicht. Das Molekül wurde in der molekülreichen Quelle TMC-1 mit dem 40-Meter-Teleskop von Yebes nachgewiesen. In der ersten Studie wurde ein Verbund von Hyperfeinkomponenten des 20,2-10,1-Rotationsübergangs von CH2CCH identifiziert. Im Jahr 2022 berichteten Agúndez und Kollegen über zusätzliche Beobachtungen von

Partielle Sonnenfinsternis am 29. März 2025

Am 29. März 2025 findet eine rein partielle Sonnenfinsternis statt. Die Finsternis ist also nirgendwo auf der Erde total! Bei ihr wird die Erde nur vom Halbschatten des Mondes getroffen (grau markierter Bereich in der nebenstehenden Animation). In Darmstadt ist die Finsternis zwischen 11:22 Uhr und 13:00 Uhr (MESZ) zu sehen. Zum Maximum gegen 12:11

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.