Aceton ((CH3)2CO)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Erstmals wurde Aceton oder (CH3)2CO 1987 von  Combes et al. in Sgr B2 identifiziert. Die Entdeckung wurde 2002 von Snyder et al. bestätigt, die in der (N-LMH)-Region (Large Molecule Heimat) von Sgr B2 die höchsten Konzentrationen fest-stellten. Wie viele Astromoleküle zuvor wurde auch Aceton an Hand seines Rotationsspektrums identifiziert. Aceton (auch Dimethylketon oder 2-Propanon genannt)

Thioformaldehyd (H2CS)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Sinclair et al. gelang 1973 die Erstentdeckung des Thioformaldehyds (H2CS). In Sgr B2 wurde der 2(11)-2(12)-Mikrowellen-übergang bei 3139.38 MHz mit dem 64-Meter-Teleskop des Parkes Observatoriums in New South Wales, Australien, beobachtet. Thioformaldehyd war das erste interstellare Molekül, das „von einer Gruppe außerhalb der USA“ entdeckt wurde. Die Anlage in Parkes ist möglicherweise das einzige

Siliziumdicarbid (SiC2)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Der Durchbruch, der 1984 zur Entdeckung von Siliziumdicarbid (SiC2) durch Thaddeus et al. führte, ist auf Laborarbeiten von Michalopoulos et al. zurückzuführen, die zeigten, daß SiC2 zyklisch anstatt linear aufgebaut ist, wie bis dahin vermutet wurde. Die Spezies wurde in IRC+10216 beobachtet, eine zirkumstellare Hülle, in der eine große Zahl weiterer Astromoleküle erstmals

Formamid (NH2CHO)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Das Vorhandensein von Formamid (NH2CHO) in Sgr B2 wurde 1971 von Rubin et al. bekannt gegeben. 1973 berichteten Gottlieb et al. von einer zweiten Rotationslinie. Raunier et al. gaben eine nicht gesicherten Bestimmung von in Eis gebundenem Formamid aus ISO-SWS-Spektren (SWS = Short Wavelength Spectrometer) in der protostellaren Quelle NGC 7538 bekannt. Ihre Experimente ließen

Natriumchlorid (NaCl)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Die Beobachtung von NaCl in der zirkumstellaren Hülle des Kohlenstoff-Sterns IRC +10216 wurde 1987 von Cernicharo & Guélin angezeigt. Sie identifizierten sechs Radiolinien. Eine einzelne Linie mit dem Isotop Chlor-37 wurde ebenfalls identifiziert. Natriumchlorid wurde nur noch in einer weiteren Quelle, der zirkumstellaren Hülle von CRL 2688, dem Ei-Nebel, entdeckt. In IRC +10216 wurde eine Reihe weiterer

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.