20:00
Dozentin: Prof. Dr. Eva Grebel, ARI Heidelberg Unser Sonnensystem ist mit über hundert Milliarden weiterer Sternsysteme Teil der Milchstraße, unserer Heimatgalaxis. Es gibt unzählige solcher Galaxien; sie sind die sichtbaren Anzeiger der großräumigen Materieverteilung im Universum. Aber wie bilden sich solche Strukturen? Astronomische Beobachtungen beruhen hauptsächlich auf dem Licht, das andere Himmelskörper aussenden. Durch die
Observatorium Ludwigshöhe
20:00
Dozent: Dr. Dr. Matthias Hanauske, Frankfurt Institute for Advanced Studies Neutronensterne werden in gewaltigen Supernova-Explosionen geboren. Diese faszinierenden stellaren Objekte besitzen lediglich einen Durchmesser von 20 Kilometern, vereinen dort jedoch auf engstem Raum 500 000 Erdmassen. Einige der als Radiopulsare sichtbaren Neutronensterne drehen sich in einem Zweiersystem umeinander, wobei ihr Abstand sich, aufgrund einer Abstrahlung
Observatorium Ludwigshöhe
20:00
Dozent: Dr. Moritz Albrecht, Universitätsklinikum Frankfurt Hintergrund: Mithilfe der MRT Bildgebung wurden in aktuellen Studien erstmals die Veränderungen des menschlichen Gehirns im Weltraum untersucht. Dies ist z.B. essentiell, um die Sicherheit der Astronauten auf einer möglichen baldigen bemannten Marsmission und weiterer Weltraumexploration zu gewährleisten. In den Jahren 2018 und 2019 wurden zwei Studien hierzu im
Observatorium Ludwigshöhe
20:00
Dozent: Andreas Domenico, Volkssternwarte Darmstadt e.V. Seit Menschen den Sternenhimmel erforschen stellen sie sich auch die Frage, ob die Menschheit allein ist im Universum oder nicht. Auch in den Naturwissenschaften taucht diese Frage immer wieder auf. Seit Jahrzehnten schon sammelt die Astronomie Hinweise auf die Existenz und die physikalische und chemische Beschaffenheit ferner Planeten, während
Observatorium Ludwigshöhe
Mai 4 um 14:00 – Mai 5 um 16:30
14:00
50 Jahre Volkssternwarte Darmstadt e.V. Am 5.2.1969 wurde der Verein Volkssternwarte Darmstadt gegründet. … Feiern Sie mit uns am 4./5.5.2019 das 50 jährige Bestehen unseres Vereins. Wir laden Sie ein zur öffentlichen Feier am Samstag, 4. Mai 2019 von 14 – 19:30 Uhr und Sonntag, 5. Mai 2019 von 11 – 16:30 Uhr Weitere Details
Observatorium Ludwigshöhe
20:00
Dozent: Bernd Scharbert, Volkssternwarte Darmstadt e.V. Das Weltraumteleskop Kepler hat mehrere tausend extrasolare Planeten entdeckt. Doch das Teleskop musste aufgrund von Treibstoffmangel im November 2018 abgeschaltet werden. TESS hat seinen Platz eingenommen. Seine Mission ist die Suche von erdähnlichen Planeten bei Sternen in Erdnähe. 200.000 Sterne werden überwacht und man rechnet mit der Entdeckung von
Observatorium Ludwigshöhe
20:00
Dozent: Prof. Dr. Bruno Deiss, Physikalischer Verein Frankfurt Die vor einigen Jahren entdeckte bronzene „Himmelsscheibe“ vom Mittelberg in Sachsen-Anhalt gilt als archäologische Sensation. Vor über 3600 Jahren entstand hier die weltweit erste „realistische“ Abbildung des gestirnten Himmels: Sonne, Mond und Plejaden sind zu erkennen, Horizontbögen aus Goldblech geben die Morgen- und Abendweite des Sonnenlaufs wieder.
Observatorium Ludwigshöhe
Jul 20 um 15:00 – 18:00
15:00
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der ersten bemannten Mondlandung möchten wir an diese Leistung mit einem kurzen Vortrag erinnern. Dabei geht es u.a. um den Ablauf einer bemannten Apollo-Mission, und wir werden mit Bild- und Videomaterial einen Eindruck der Flüge und der Mondaufenthalte geben. Vortragsbeginn: 15:00, 16:00, 17:00 Uhr Dauer: jeweils ca. 45 Minuten Maximal 50
Observatorium Ludwigshöhe
20:00
Dozent: Dr. Teresa Marrodan, Max Planck Institut für Kernphysik, Heidelberg Verschiedene astronomische und kosmologische Beobachtungen zeigen, dass es mehr Materie gibt als die leuchtende Materie von Sternen, interstellarem Gas und anderen bekannten Objekten. Die sogenannte Dunkle Materie macht 26% der gesamten Energiebilanz im Universum aus, aber ihre Natur ist bis heute unbekannt. Ein theoretisch motivierter
Observatorium Ludwigshöhe
20:00
Dozent: Prof. Dr. Almundena Arcones, TU Darmstadt Wie werden die Elemente von Eisen bis Uran im Universum produziert? Dies war eine der elf großen Fragen für das neue Jahrhundert, gestellt vom US National Research Council. Elemente, die schwerer als Eisen sind, werden durch Neutroneneinfangprozesse hergestellt: durch den s-Prozess und r-Prozess. Der schnelle Neutroneneinfangprozess (r-Prozess) ist
Observatorium Ludwigshöhe
20:00
Dozent: Prof. Dr. Volker Springel (Max Planck Institut für Astrophysik – München) Galaxien enthalten hunderte Milliarden Sterne und zeigen vielfältige Formen und Größen. Ihre Entstehung wird durch eine komplexe Mischung verschiedener astrophysikalischer Prozesse bestimmt, in denen Gravitation, Strahlung sowie Hydrodynamik wichtige Rollen spielen. Daneben sind Astrophysiker überzeugt, dass das Universum nicht nur aus gewöhnlicher Materie
Observatorium Ludwigshöhe
20:00
Dozent: Dr. Peter Hoppe (Max Plack Institut für Chemie – Mainz) Staub ist ein wesentlicher Bestandteil des Universums. Etwa 1% der Masse im inter-stellaren Raum besteht aus Staub. Wichtige Produzenten dieses interstellaren Staubs sind Sterne im Endstadium ihres Lebens, insbeson-dere Rote Riesen und Supernova-Explosionen. Bei der Bildung unseres Sonnensystems wurde der größte Teil des im
Observatorium Ludwigshöhe
20:00
Referenten: Mitglieder der Volksternwarte Darmstadt Auch in diesem Jahr lädt die Volkssternwarte Darmstadt wieder zu einem astronomischen Jahresrückblick ein. Die Reise führt durch Raum und Zeit – zu den ersten Galaxien des Universums, zum schwarzen Loch in M87, zu möglichen erdähnlichen Planeten bei anderen Sternen und dann in unser Sonnensystem. Dort wird Voyager 2 besucht,
Observatorium Ludwigshöhe
20:00
Dozentin: Elsa Montagnon, ESOC Darmstadt Am 20. Oktober 2018 startete die europäisch / japanische Raumfahrt-Mission BepiColombo ihre siebenjährige Reise Richtung Merkur. Der nächste Sonnen-Nachbar bleibt bis heute voller Geheimnisse. Er bietet aber eine höchst herausfordernde Umgebung, in der die Raumsonde Temperaturen bis 350° Celsius erleben wird. Elsa Montagnon ist die ESA-Flugleiterin dieser hochspannenden Mission. Sie
Observatorium Ludwigshöhe
20:00
Dozent: Prof. Dr. Matthias Bartelmann (ITA Heidelberg) Die Kosmologie hatte großen Erfolg mit dem Urknallmodell, das in seiner einfachsten Form darüber hinweg sieht, wie reich das Universum strukturiert ist. Galaxien, Galaxienhaufen, riesige Leerräume und netzartige Anordnungen von Galaxien durchziehen unser heutiges Universum. Woher kommen diese Strukturen, wie konnten sie sich entwickeln? Warum ist die Materie
Observatorium Ludwigshöhe
18:00
Aktuell ist der Mars sehr schön am Abendhimmel zu beobachten. Wie die Planeten Merkur, Venus und Erde gehört er zum inneren Sonnensystem. Der Vortrag erklärt, wie man sich die Entstehung des Sonnensystems vorstellt und wie es aufgebaut ist. Im Anschluss werden den genannten Planeten Besuche abgestattet und die Zuschauer erfahren mehr über die Gluthölle auf
Streaming