17:45
Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den „roten Planeten“? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem? Diese und andere Kinderfragen beantworten wir bei einer Taschenlampenwanderung im Wald rund um das Observatorium auf der Ludwigshöhe.
Planetenweg Ludwigshöhe
17:45
Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den „roten Planeten“? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem? Diese und andere Kinderfragen beantworten wir bei einer Taschenlampenwanderung im Wald rund um das Observatorium auf der Ludwigshöhe.
Planetenweg Ludwigshöhe
Mai 4 um 14:00 – Mai 5 um 16:30
14:00
50 Jahre Volkssternwarte Darmstadt e.V. Am 5.2.1969 wurde der Verein Volkssternwarte Darmstadt gegründet. … Feiern Sie mit uns am 4./5.5.2019 das 50 jährige Bestehen unseres Vereins. Wir laden Sie ein zur öffentlichen Feier am Samstag, 4. Mai 2019 von 14 – 19:30 Uhr und Sonntag, 5. Mai 2019 von 11 – 16:30 Uhr Weitere Details
Observatorium Ludwigshöhe
17:00
Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den „roten Planeten“? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem? Diese und andere Fragen beantworten wir bei einer Wanderung im Wald rund um das Observatorium auf der Ludwigshöhe.
Planetenweg Ludwigshöhe
Nov 23 um 15:00 – 18:00
15:00
Referent: Harald Horneff – Volkssternwarte Darmstadt e.V. Anmeldung E-Mail: seminar@vsda.de In diesem Seminar betrachten wir die Entstehung, Entwicklung und das Ende der Sterne. Entwicklung und Tod werden schon durch die Masse bei der Geburt fast vollständig fest-gelegt. Ebenso bestimmt die Masse die Art der Energiegewinnung und die Elementsynthese. Über die Beziehung von Masse, Farbe, Größe,
Observatorium Ludwigshöhe
17:00
Treffpunkt: Eingang der Sternwarte Dauer der Veranstaltung: ca. 90-100 Minuten Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den „roten Planeten“? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem? Diese und andere Kinderfragen beantworten wir bei einer
Planetenweg Ludwigshöhe
Jun 27 um 15:00 – 18:00
15:00
Referent: Bernd Scharbert – Volkssternwarte Darmstadt e.V. Anmeldung unter Seminare (Link) oder unter Menüpunkt „Seminare“ im Reiter „Veranstaltungen“ unserer Webseite Die Frage, ob wir alleine im Universum sind, beschäftigt die Menschen schon seit langer Zeit. Unzählige belebte und unbelebte Welten erwartete schon der große griechische Denker Epikur. Im Oktober 1995 wurde dann der erste Planet
Observatorium Ludwigshöhe
14:30
Referent: Alexander Golitschek – Volkssternwarte Darmstadt e.V. Bis ins frühe 17. Jahrhundert war die astronomische Beobachtung auf das menschliche Auge beschränkt. Heutzutage ist es für jedermann möglich, ohne größere Investitionen mit Hilfe eines Fernrohrs einen Blick in den Nachthimmel zu werfen, wie Galilei ihn zu Lebzeiten nie hatte. Häufig wird fälschlicher­weise angenommen, dass lediglich die
Observatorium Ludwigshöhe
15:30
Treffpunkt: Eingang der Sternwarte Dauer der Veranstaltung: ca. 90 Minuten Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den „roten Planeten“? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem? Diese und andere Kinderfragen beantworten wir bei einer
Observatorium Ludwigshöhe
18:00
Treffpunkt: Eingang der Sternwarte Dauer der Veranstaltung: ca. 90 Minuten Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den „roten Planeten“? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem? Diese und andere Fragen beantworten wir bei einer
Observatorium Ludwigshöhe
Mai 7 um 14:00 – 20:00
14:00
Nach zwei Jahren Corona-Pause und einem virtuellen Tag der offenen Sternwarte können wir uns endlich wieder in der Sternwarte treffen! In Gedränge-Situationen empfehlen wir das Tragen einer Mund-/Nasenmaske. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Schauen Sie vorbei! Für alle Altersgruppen haben wir ein interessantes Programm aus Führungen, Vorträgen, Sonnenbeobachtung, sowie Informationen zu Astronomie, Teleskopen und Astrofotografie
Observatorium Ludwigshöhe
Jun 25 um 15:00 – 18:00
15:00
Referent: Bernd Scharbert, Volkssternwarte Darmstadt e.V. Dieses Seminar befasst sich mit unserer kos­mischen Heimat: „Die Straße, in der wir wohnen“. Zu Beginn wird der Frage nachgegangen, wie sich die Wissen­schaft heute die Entstehung eines Sonnensystems vorstellt. Außer dem unsrigen sind mittlerweile tausende andere Systeme bekannt, die oft ganz anders aufgebaut sind. Dann wird es um
Observatorium Ludwigshöhe
14:30
Treffpunkt: Eingang der Sternwarte Dauer der Veranstaltung: ca. 90-100 Minuten Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den „roten Planeten“? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem? Diese und andere Kinderfragen beantworten wir bei einer
Observatorium Ludwigshöhe
Sep 24 um 14:30 – 18:30
14:30
Referent: Alexander Golitschek – Volkssternwarte Darmstadt e.V. Bis ins frühe 17. Jahrhundert war die astronomische Beobachtung auf das menschliche Auge beschränkt. Heutzutage ist es für jedermann möglich, ohne größere Investitionen mit Hilfe eines Fernrohrs einen Blick in den Nachthimmel zu werfen, wie Galilei ihn zu Lebzeiten nie hatte. Häufig wird fälschlicher­weise angenommen, dass lediglich die
Observatorium Ludwigshöhe
17:30
Treffpunkt: Eingang der Sternwarte Dauer der Veranstaltung: ca. 90-100 Minuten Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den „roten Planeten“? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem? Diese und andere Fragen beantworten wir bei einer
Sternwarte Ludwigshöhe
18:00
Treffpunkt: Eingang der Sternwarte Dauer der Veranstaltung: ca. 90-100 Minuten Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den „roten Planeten“? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem? Diese und andere Fragen beantworten wir bei einer
Sternwarte Ludwigshöhe
18:00
Treffpunkt: Eingang der Sternwarte Dauer der Veranstaltung: ca. 90-100 Minuten Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den „roten Planeten“? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem? Diese und andere Fragen beantworten wir bei einer
Sternwarte Ludwigshöhe
15:00
Referent: Andreas Domenico – Volkssternwarte Darmstadt e.V. Wer sich mit den komplexen Zusammenhängen von Astrophysik und Kosmologie befassen will, sollte zu allererst die Grundbegriffe der Himmelskunde erlernen. In diesem ersten Seminar des Jahres geht es daher um die Grundlagen der Himmelsbeobachtung ohne Teleskop, wozu insbesondere auch die Fähigkeit gehört, sich am Sternenhimmel zu orientieren. Schwerpunkte
Sternwarte Ludwigshöhe
Mai 6 um 14:00 – 19:00
14:00
Schauen Sie vorbei! Für alle Altersgruppen haben wir ein interessantes Programm aus Führungen, Vorträgen, Sonnenbeobachtung sowie Informationen zu Astronomie, Teleskopen und Astrofotografie zusammengestellt. Der astronomische Nachwuchs kann neben der Sternwarte Wasserraketen starten. In der Sternwarte wartet ein Astronomie-Quiz auf die Kinder und es kann gemalt und gebastelt werden. Vorträge 15:00 Uhr: Sternbilder 16:00 Uhr: Der
Sternwarte Ludwigshöhe
Jul 15 um 15:00 – 18:00
15:00
In diesem Seminar betrachten wir Entstehung, Entwicklung und Ende der Sterne. Im 1. Teil blicken wir auf die Sternentstehung. Wo und wie entstehen Sterne? Der 2. Teil beschäftigt sich mit der Entwicklung von Sternen, die im Wesentlichen bereits durch die Geburtsmasse des Sterns vorgegeben ist. Im 3. und letzten Teil  geht es um den Tod
Sternwarte Ludwigshöhe
Sep 16 um 14:30 – 18:30
14:30
Referent: Alexander Golitschek – Volkssternwarte Darmstadt e.V. Bis ins frühe 17. Jahrhundert war die astronomische Beobachtung auf das menschliche Auge beschränkt. Heutzutage ist es für jedermann möglich, ohne größere Investitionen mit Hilfe eines Fernrohrs einen Blick in den Nachthimmel zu werfen, wie Galilei ihn zu Lebzeiten nie hatte. Häufig wird fälschlicher­weise angenommen, dass lediglich die
Sternwarte Ludwigshöhe
Nov 11 um 15:00 – 18:00
15:00
Referent: Robert Wagner – Volkssternwarte Darmstadt e.V. Das Aufkommen preiswerter Webcams in Verbindung mit leistungsfähiger Bildbearbeitungssoftware hat zu Beginn unseres Jahrhunderts die Planetenfotografie entscheidend revolutioniert: Der störende Einfluss der Luftunruhe (Seeing) auf die Bildqualität läßt sich durch das Aufnehmen vieler Einzelbilder und die anschließende Nachbearbeitung am PC herausfiltern, was Astroamateuren erlaubt, bereits mit Teleskopen mittlerer
Sternwarte Ludwigshöhe
16:30
Treffpunkt: Eingang der Sternwarte Dauer der Veranstaltung: ca. 90-100 Minuten Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den „roten Planeten“? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem? Diese und andere Fragen beantworten wir bei einer
Sternwarte Ludwigshöhe
18:00
Treffpunkt: Eingang der Sternwarte Dauer der Veranstaltung: ca. 90-100 Minuten Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den „roten Planeten“? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem? Diese und andere Fragen beantworten wir bei einer
Sternwarte Ludwigshöhe
15:00
Referent: Andreas Domenico – Volkssternwarte Darmstadt e.V. Wer sich mit den komplexen Zusammenhängen von Astrophysik und Kosmologie befassen will, sollte zu allererst die Grundbegriffe der Himmelskunde erlernen. In diesem ersten Seminar des Jahres geht es daher um die Grundlagen der Himmelsbeobachtung ohne Teleskop, wozu insbesondere auch die Fähigkeit gehört, sich am Sternenhimmel zu orientieren. Schwerpunkte
Sternwarte Ludwigshöhe
Apr 27 um 14:00 – 18:30
14:00
Schauen Sie vorbei! Für alle Altersgruppen haben wir ein interessantes Programm aus Führungen, Vorträgen, Sonnenbeobachtung sowie Informationen zu Astronomie, Teleskopen und Astrofotografie zusammengestellt. Der astronomische Nachwuchs kann neben der Sternwarte Wasserraketen starten. In der Sternwarte wartet ein Astronomie-Quiz auf die Kinder. Vorträge 15:00 Uhr: Sternbilder 16:00 Uhr: Der Mond für Kids 17:00 Uhr: Leben im
Sternwarte Ludwigshöhe