Die Lebensdauer des solaren Nebels

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Sehr junge Sterne weisen Gasnebel und protoplanetare Scheiben auf, wo sich Planetensysteme bilden. Die Lebensdauer dieser Scheiben gibt eine wichtige Einschränkung für den Zeitraum der Planetenentstehung vor, schließt die am Ende stehende Größe und Exzentrizität der aus Gestein bestehenden terrestrischen Planeten mit ein und ist somit eine

Gammastrahlen-Blazare am Himmel (Originalartikel vom 05.04.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Wenn die supermassereichen Schwarzen Löcher im Zentrum von Galaxien Materie akkretieren, können sie energiereiche Jets aus geladenen Teilchen mit Geschwindigkeiten ausstoßen, die sich der des Lichts annähern. Diese Teilchen wiederum geben über das elektromagnetische Spektrum Strahlung ab, die von Radio- bis zur Gammastrahlung reicht.

Eine gewaltige Galaxie vor langer Zeit und weit entfernt

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Galaxien fallen heute grob in zwei Gruppen: elliptisch geformte Ansammlungen aus rötlichen, alten Sternen, die sich überwiegend während einer Zeit früh in der Geschichte des Universums bildeten und spiralförmige Objekte, beherrscht von blauen, jungen Sternen. Die Milchstraße ist ein Beispiel für letztere, eine Spiralgalaxie, die aktiv neue

Radioleise Blazare

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Ein Blazar ist eine Galaxie, dessen zentraler Kern bei Wellenlängen vom energetisch niedrigen Radioband bis zur hochenergetischen Gammastrahlung hell ist (jedes Gammaphoton ist über hundertmillionenmal energiereicher als die vom Chandra-Röntgen-Observatorium erkennbare Röntgenstrahlung). Astronomen vermuten, daß im Zentrum eines Blazars ein supermassereiches Schwarzes Loch liegt, ähnlich wie im

Sternentstehung in galaktischen Zentren (Originalartikel vom 29.03.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Sterne bilden sich aus dem Gas und Staub in Molekülwolken durch eine Abfolge von komplexen Prozessen, die derzeit nur teilweise verstanden sind, und die Entwicklung dieser Wolken treibt die Entwicklung der stellaren Populationen im Universum an. Astronomen, die die Entstehung von Sternen untersuchen, haben

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.