Messung des zentralen Gases in einem kosmischen Cooling Flow

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Unsere Milchstraße ist Mitglied in einem Galaxienhaufen aus ungefähr fünfzig Galaxien, die sogenannte “Lokale Gruppe”, deren anderes großes Mitglied Andromeda in rund 2.3 Millionen Lichtjahren Entfernung ist. Die meisten Galaxien befinden sich in Clustern, und der zu uns am nächsten gelegene große Galaxiencluster ist

Möglicherweise Aktive Asteroide

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Kleine Objekte im Sonnensystem, darunter sowohl Kometen als auch Asteroiden, besitzen eine große Vielfalt an dynamischen Größen und physikalischen Eigenschaften. Kometen zum Beispiel stammen aus den äußeren Bereichen des Sonnensystems und weisen eisige Oberflächen auf, die verdampfen, wenn sie sich der Sonne nähern und

Ionisierung des Universums mit Oligarchen

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Das heute zwischen den Galaxien zu findende, spärlich verteilte heiße Gas, das intergalaktische Medium (IGM), ist ionisiert. Das frühe Universum begann heiß, aber dann dehnte es sich sehr schnell aus, kühlte ab und erlaubte es seinem Hauptbestandteil, Wasserstoff, sich mit Elektronen zu verbinden und

Die Massen der supermassereichen Schwarzen Löcher

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Man vermutet, daß die meisten Galaxien in ihrem Kern ein supermassereiches Schwarzes Loch (englisch: supermassive black hole = SMBH) beherbergen, ein Objekt mit einer Masse, die eine Million Sonnenmassen übertrifft. Unsere Milchstraße hat ein Schwarzes Loch von vier Millionen Sonnenmassen in ihrem Zentrum, und

VLASS, eine Durchmusterung des Radiohimmels

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Technologische Fortschritte in den vergangenen Jahren haben die Empfindlichkeit von Radio-Interferometern wie dem Karl G. Jansky Very Large Array (VLA) für die Radiostrahlung von astronomischen Quellen in deren Kontinuum (nicht nur bei ihren Linien) um mehrere Faktoren gesteigert und ihnen ermöglicht, lichtschwächere als auch

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.