Magnetfelder in den frühen Stadien massiver Sternbildung
Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Sternentstehung in Molekülwolken tritt in der Regel in einem 2-Stufen-Prozeß auf. Zuerst verdichten Überschallströmungen die Wolken zu dichten, Lichtjahre langen Filamenten, dann läßt die Schwerkraft das dichteste Material in den Filamenten zu Kernen kollabieren. Massereiche Kerne, jeder mit mehr als ungefähr zwanzig Sonnenmassen, bilden