Methan (CH4)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Die zweifelsfreie Bestimmung eines zuvor unbekannten Astromoleküls kann zu einer Herausforderung werden. Methan (CH4) ist solch ein Beispiel. 1978 berichteten Fox & Jennings von dessen Entdeckung in Orion A mit Hilfe von Rotationslinien. Allerdings ergaben spätere Beobachtungen und Untersuchungen von Elldér et al., Wilson & Snyder sowie Knacke et al., daß dieser Nachweis unsicher war.

Siliziummonosulfid (SiS)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Siliziummonosulfid (SiS) ist eines der zahlreichen  zweiatomigen Moleküle, die sowohl im  interstellaren als auch zirkum-stellaren Medium gefunden wurden – etwa eines von fünf aller bekannten interstellaren Moleküle besteht aus zwei Atomen. SiS wurde 1975 von Morris et al. erstmals in der zirkumstellaren Hülle des Kohlenstoffsterns IRC+10216 (CW Leonis) entdeckt. Seitdem ist es auch in

Diacetylen (C4H2)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Diacetylen (C4H2) wird auch 1,3-Butadiin genannt und ist ein unverzweigtes Molekül mit zwei C≡C Dreifachbindungen. Es wurde von Cernicharo et al. im proto-planetarischen Nebel CRL 618 mit dem Infrared Space Observatory anhand einer seiner charakteristischen Schwingungsbewegungen identifiziert, dem symmetrischen C≡C-H-Biegemodus bei 15,9 μm (630 cm-1), wie oben zu sehen. Es gibt zwei weitere bemerkenswerte IR-Merkmale: den C≡C-C≡C-Biegemodus (231

Ameisensäure (HCOOH)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Ameisensäure (HCOOH) wurde erstmals 1971 von Zuckerman et al. im interstellaren Medium entdeckt. 1975 berichteten Winnewisser and Churchwell von einer zweiten Übergangslinie. Ameisensäure wurde im Kometen Hale-Bopp beobachtet und auch in chondritischen Meteoren gefunden. Sie wurde 2001 in einigen heißen Sternentstehungsgebieten identifiziert. Ameisensäure ist die kleinste Carbonsäure, zu der ein doppelt gebundener Carbonylsauerstoff (=O)

Isocyansäure (HNCO)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Die Entdeckung von Isocyansäure im interstellaren Medium wurde erstmals von Snyder & Buhl 1972 bekannt gegeben. Inzwischen ist die Säure auch in extragalaktischen Quellen entdeckt worden. In Kometen wurde sie zuerst in Hyakutake, dann in Hale-Bopp nachgewiesen. HNCO besitzt ein Dipolmoment, das mit dem des Wassers vergleichbar ist. Es ist eine starke organische

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.