Stickstoff (N2)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Stickstoff (N2) entzog sich über viele Jahre hinweg der Entdeckung, da es kein Dipolmoment besitzt und im Mikrowellen-bereich inaktiv ist. Aber 2004 wurde es von Knauth et al. mit Hilfe des Far Ultraviolet Spectroscopic Explorer (FUSE) im fernen Ultraviolett beobachtet. Auf Grund der Schwierigkeiten, die mit der direkten Beobachtung des N2 verbunden sind, hat man

Glycolaldehyd (CH2OHCHO)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) 2000 gelangen Hollis et al. in Sgr B2(N) die erste Entdeckung von Glycolaldehyd (CH2OHCHO) mit dem 12-Meter-Teleskop der NRAO. Der Titel Ihrer Arbeit gibt die Tatsache wieder, daß Glycolaldehyd der erste Zucker war, der identifiziert worden ist. Es wurde auch einige Jahre später in einem kälteren Teil der Wolke mit dem Green Bank Teleskop gefunden. 2006 bestätigten

Cyan-Radikal (CN)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Anläßlich des 5. Jahrestages von The Astrochymist ist das Molekül, das in diesem Monat vorgestellt wird, eines der verbreitesten und bekanntesten Teilchen, CN. Das Cyan-Radikal war das zweite interstellare Molekül, dessen Identifizierung gelang. Die Entdeckung geht auf die Arbeiten von McKellar 1940 und Adams 1941 zurück. Beide Studien entdeckten Merkmale im nahen UV- bzw.

Isothiocyansäure (HNCS)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Isothiocyansäure (HNCS) wurde 1979 in Sgr B2 durch drei Linien im Rotationsspektrum mit Hilfe des 7-Meter-Teleskops in Crawford Hill von Frerking, Linke und Thaddeus beobachtet (der Standort dieses Teleskops ist vielleicht besser bekannt für seine Rolle bei der Entdeckung der kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung im Jahr 1965). HNCS ist die schwerere Entsprechung zur Isocyansäure HNCO (S steht

Siliziumtetracarbid (SiC4)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) 1989 berichteten Ohishi et al. über die Entdeckung des linearen SiC4. Es wurde in IRC+10216, wo zahlreiche weiterer Kohlenstoff-Kettenmoleküle gefunden hat, mit dem 45-Meter-Teleskop des Nobeyama Radio Observatory beobachtet. Obwohl Moleküle, die nur aus Kohlenstoff oder ihrem Analog mit endständigem Silizium sowohl lineare als auch cyclische Strukturen bilden, sind die cyclischen Formen der Si-Analoga

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.