Hydroxyl-Kation (OH+)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) 2010 wurde von Wyrowski et al. die Entdeckung des Hydroxyl-Kations (OH+) in der Sternentstehungsregion Sgr B2(M), dem „Hauptteil (Main)“ der Wolke, gemeldet. Die Bestimmung gelang mit dem 12-m-Teleskop des Atacama Pathfinder Experiment (APEX) bei Llano de Chajnantor, Chile, in einer Höhe von etwa 4.800 m. Es wurde anschließend in der HII-Region G10.6-0.4 von Gerin et al.,

Furan (C4H4O) *nicht entdeckt*

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Das cyclische Molekül Furan (C4H4O) ist das Objekt verschiedener, doch erfolgloser Nachforschungen gewesen, die bis ins Jahr 1972 zurückreichen. Damals suchten Dezafra und Kollegen mit dem 43-Meter-Teleskop von Green Bank in 9 Quellen nach seinem 110–111–Rotationsübergang bei 4575.9 MHz. Zu den Quellen zählten NGC 2024 (der Flammen-Nebel), Cas A (ein Supernova-Überrest) sowie häufig untersuchte Objekte

Monodeuteriertes Wasser (HDO)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Turner et al. veröffentlichten 1975 den ersten Nachweis von interstellarem monodeuteriertem Wasser (HDO) in Richtung auf den Orion KL Nebel auf der Grundlage eines Rotationsübergangs bei 80.6 GHz. Von Beckman et al. wurde 1982 ein zweiter Übergang bei 241.6 GHz in Orion KL gemessen. Spätere Messungen weiterer Linien von HDO in Orion KL und anderer

Ethylcyanid (CH3CH2CN)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Ethylcyanid (CH3CH2CN) wurde 1977 von Johnson et al. in Richtung auf die OMC-1 Region des Orion-Molekülwolken-Komplexes und auf Sgr B2 zu entdeckt. Auf den erheblichen Anteil Ethylcyanid, der in heißen Molekülkernen großer Stern-entstehungsgebiete vorkommt, ist zurückzuführen, daß Brauer et al. 2009 verbesserte Messungen der Eigenschaften der Verbindung im Grundzustand veröffentlichten; 2012 berichteten dann Richard et

Cyansäure (HOCN)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Auf der Grundlage neuer experimenteller Daten berichteten Brünken et al. 2009 über die mögliche Entdeckung von Cyan-säure, HOCN, in bestehenden Datensätzen, die bei der Beobachtung der im galaktischen Zentrum gelegenen Quelle Sgr B2 aufgezeichnet wurden. Die vier in Sgr B2 beobachteten Linien, die mit den experimentellen Daten übereinstimmen, wurden in den 1980-er Jahren von Cummins et

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.