Neonhydrid-Kation (NeH+)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Neonium oder protoniertes Neon = NeH+, ist das zweitgrößte der protonierten Edelgase und folgt dem protonierten Helium. Neonium wurde 2014 von Schilke et al. bei einer Beobachtung von SgrB2 (M) und (N) erfolglos gesucht. Die Gruppe konnte aber mit dem Übergang J = 1-0 die Entdeckung von Argonium = ArH+ bestätigen, das nächst schwerere protonierte Edelgas.

Heliumhydrid-Kation (HeH+)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Man vermutet, daß das Heliumhydrid-Ion, HeH+, in einige der allerersten chemischen Reaktionen verwickelt ist, die im Universum auftraten und durch eine Verbindungsreaktion unter Photonenabgabe He + H+ → HeH+ + hν entstand. Genau genommen deuten Berechnungen von Bovino et al. darauf hin, daß die Häufigkeit des HeH+ im frühen Universum 10-mal höher als

Thiocyansäure (HSCN)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Thiocyansäure, HSCN, wurde 2009 von Halfen et al.  in Sgr B2(N) mit dem 12-m-Teleskop am Kitt Peak in Arizona entdeckt. Obwohl drei beobachtete Rotationsübergänge von Linien anderer Moleküle überlagert wurden, wurden nichtsdestoweniger fünf fortlaufende Rotationsübergänge ohne Überlagerung aufgezeichnet. Das HSCN-Spektrum wurde im Experiment von Brünken et al. bestimmt. HSCN konnte zuvor auch in TMC-1 entdeckt werden. HSCN

Cyanocarben-Radikal (HCCN)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) 1991 von Guélin & Cernicharo veröffentlicht, ist das Cyanocarben-Radikal, HCCN, ein Beispiel für ein Molekül, daß sich einer Bestätigung durch nachfolgende Untersuchungen entzogen hat. Es wurde mit dem 30-Meter-Teleskop des IRAM in der zirkumstellaren Hülle IRC+10216 beobachtet. Obwohl Kawaguchi et al. später eine in IRC+10216 beobachtete Linie bei 43.624 GHz dem 3,2-2,1-Übergang des

Ketenyl-Radikal (HCCO)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Eines der in diesem Jahr neu entdeckten Moleküle ist das Ketenyl-Radikal (auch Ethinyloxy-Radikal), HCCO, das von Agúndez et al. in zwei dunklen Wolken gefunden wurde, dem Protostern L433 und dem sternlosen Kern Lupus-1 (in dem auch viele interstellare Anionen gefunden worden sind). Das 30-Meter-Teleskop des IRAM wurde für die astronomischen Beobach-tungen eingesetzt. Allerdings ist bisher

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.