Propinal (HC2CHO)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Propinal (HC2CHO) wurde 1988 von Irvine und Mitarbeitern in der Taurus-Molekülwolke 1 (TMC-1) entdeckt, in der viele komplexe organische Moleküle gefunden worden sind. Die Beobachtungen wurden mit dem 43-Meter-Teleskop am NRAO und dem 45-Meter-Teleskop am Nobeyama Radio-Observatorium durchgeführt. 1991 berichtete Turner von einer höchst unverbindlichen Messung von Propinal in Sgr B2 (und dessen Fehlen in Orion-KL). Cernicharo und Mitarbeiter bestätigten

Titandioxid (TiO2)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Die dreiatomige Verbindung Titandioxid, TiO2, wurde, wie 2013 veröffentlicht, in dem roten Überriesen VY Canis Majoris von Kamiński und Mitarbeiter entdeckt. Die Entdeckung beruhte auf ersten, in 2010 mit dem auf dem Mauna Kea gelegenen Submillimeter Array erfolgten Beobachtungen und wurde dann 2012 mit dem IRAM Plateau de Bure Interferometer bestätigt. Jede Einrichtung besteht aus

Cyanopropin (CH3C3N)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) 1984 vermeldeten Broten und Mitarbeiter die Entdeckung von Cyanopropin (CH3C3N) in der Taurus Molekülwolke 1 auf der Basis von vier aufeinander folgenden Rotationsübergängen. Die Beobachtungen wurden mit dem 37-Meter-Teleskop am Haystack-Radio-Observatorium und mit dem 43-Meter-Teleskop der NRAO in Green Bank durchgeführt. Letzteres wurde über 50 Jahre genutzt und kehrte kürzlich nach einer kurzen Stilllegung in

Schwefelmonoxid-Kation (SO+)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Einfach ionisiertes Schwefelmonoxid (SO+) wurde 1992 von Turner in dem „geschockten molekularen Klumpen“ IC 443G entdeckt. Die Beobachtungen wurden mit dem 12-Meter-Radioteleskop des NRAO durchgeführt. Turner schlug vor, SO+ als Beleg für eine durch Stoßfronten angeregte Chemie anzusehen und es durch einen dissoziativen Stoß erzeugt wurde. Dem hielten jedoch van Dishoeck et al. entgegen, daß

Cyanobutadiinyl-Radikalanion (C5N–)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Das Anion des linearen Cyanobutadiinyl-Radikals (C5N–) wurde von Cernicharo et al. entdeckt, wie im Jahr 2008 berichtet. Das Molekül wurde in Richtung auf den Kohlenstoffstern CW Leonis mit dem 30-Meter-Teleskop des IRAM im Zuge einer umfassenden Liniendurchmusterung, die von 1995 bis 2008 durchgeführt wurde, gefunden. C5N– wurde inmitten einer Ansammlung weiterer unbestimmter Linien bemerkt,

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.