Amidogen-Radikal (NH2)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Die Entdeckung des dreiatomigen Amidogen-Radikals NH2 im All wurde 1993 von Ewine van Dishoeck, Trägerin des Kavli-Preises 2018, und Mitarbeitern bekannt gegeben. Der 110-101 Übergang des para-NH2 wurde in Emission in der Umgebung der heißen Kerne Sgr B2(M) und Sgr B2(N) mit Hilfe des Caltech Submillimeter-Observatoriums entdeckt. Die beträchtliche Aufspaltung der Niveaus infolge des Duplett-Elektronenspins und

Methylen-Radikal (CH2)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Sechs Jahre, nachdem 1989 eine vorläufige Messung des Methylen-Radikals (CH2) veröffentlicht wurde, bestätigte 1995 die Gruppe von Hollis, Jewell und Lovas die Entdeckung. Wie die Autoren hervorheben, ist die Messung von CH2 auf Grund einiger Faktoren schwierig: nur ein Rotationsübergang fällt in das Fenster, bei dem erdgebundene Teleskope suchen können, und dieser Übergang ist

Methylchlorid (CH3Cl)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Methylchlorid (CH3Cl), ein bekanntes organisches Halogenmolekül, wurde zur gleichen Zeit sowohl in dem massearmen Protostern IRAS 16293-2422 als auch in dem Kometen 67P-Churyumov-Gerasimenko entdeckt – wie von Fayolle et al. 2017 berichtet. Beobachtungen mit ALMA führten zur Entdeckung bei dem Protostern. Sowohl die 35Cl- als auch die 37Cl-Isomere wurden für 13K–12K mit K=0-4 und andere Rotationsübergänge

Protoniertes Cyanoacetylen (HC3NH+)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Protoniertes Cyanoacetylen (HC3NH+) wurde 1994 von Kawaguchi et al. in TMC-1 entdeckt. Die Feststellung beruhte auf zwei aufeinanderfolgenden Rotationsübergängen, J=5-4 und J=4-3, beobachtet mit dem 45-Meter-Teleskop von Nobeyama. Zwei frühere Versuche von Turner et al. und Amano et al. im Jahr 1990 stellten sich als erfolglos heraus. Die ursprüngliche Messung der Linien J=5-4 und J=4-3 wurde

Carbodiimid (HNCNH)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Die Entdeckung des ungewöhnlichen Moleküls Carbodiimid (HNCNH) im nördlichen Kern von Sgr B2 wurde 2012 von McGuire und Mitarbeiter bekannt gegeben. Die Kerne Sgr B2 (N), (M) und (S) sind alle aktive Sternentstehungsregionen. Die Beobachtungen erfolgten mit dem Green Bank Teleskop. Die Entdeckung von HNCNH war außergewöhnlich, da es in Transmission und nicht in

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.