Methylchlorid (CH3Cl)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Methylchlorid (CH3Cl), ein bekanntes organisches Halogenmolekül, wurde zur gleichen Zeit sowohl in dem massearmen Protostern IRAS 16293-2422 als auch in dem Kometen 67P-Churyumov-Gerasimenko entdeckt – wie von Fayolle et al. 2017 berichtet. Beobachtungen mit ALMA führten zur Entdeckung bei dem Protostern. Sowohl die 35Cl- als auch die 37Cl-Isomere wurden für 13K–12K mit K=0-4 und andere Rotationsübergänge

Protoniertes Cyanoacetylen (HC3NH+)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Protoniertes Cyanoacetylen (HC3NH+) wurde 1994 von Kawaguchi et al. in TMC-1 entdeckt. Die Feststellung beruhte auf zwei aufeinanderfolgenden Rotationsübergängen, J=5-4 und J=4-3, beobachtet mit dem 45-Meter-Teleskop von Nobeyama. Zwei frühere Versuche von Turner et al. und Amano et al. im Jahr 1990 stellten sich als erfolglos heraus. Die ursprüngliche Messung der Linien J=5-4 und J=4-3 wurde

Carbodiimid (HNCNH)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Die Entdeckung des ungewöhnlichen Moleküls Carbodiimid (HNCNH) im nördlichen Kern von Sgr B2 wurde 2012 von McGuire und Mitarbeiter bekannt gegeben. Die Kerne Sgr B2 (N), (M) und (S) sind alle aktive Sternentstehungsregionen. Die Beobachtungen erfolgten mit dem Green Bank Teleskop. Die Entdeckung von HNCNH war außergewöhnlich, da es in Transmission und nicht in

Propinal (HC2CHO)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Propinal (HC2CHO) wurde 1988 von Irvine und Mitarbeitern in der Taurus-Molekülwolke 1 (TMC-1) entdeckt, in der viele komplexe organische Moleküle gefunden worden sind. Die Beobachtungen wurden mit dem 43-Meter-Teleskop am NRAO und dem 45-Meter-Teleskop am Nobeyama Radio-Observatorium durchgeführt. 1991 berichtete Turner von einer höchst unverbindlichen Messung von Propinal in Sgr B2 (und dessen Fehlen in Orion-KL). Cernicharo und Mitarbeiter bestätigten

Titandioxid (TiO2)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Die dreiatomige Verbindung Titandioxid, TiO2, wurde, wie 2013 veröffentlicht, in dem roten Überriesen VY Canis Majoris von Kamiński und Mitarbeiter entdeckt. Die Entdeckung beruhte auf ersten, in 2010 mit dem auf dem Mauna Kea gelegenen Submillimeter Array erfolgten Beobachtungen und wurde dann 2012 mit dem IRAM Plateau de Bure Interferometer bestätigt. Jede Einrichtung besteht aus

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.