Sind ultraleuchtkräftige Galaxien am kollidieren?

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Ultraleuchtkräftige infrarote Galaxien (ULIRGs) sind Galaxien, deren Leuchtkraft die von einer Billion Sonnen übertrifft. Zum Vergleich: unsere Milchstraße hat eine recht bescheidene Leuchtkraft von nur etwa zehn Milliarden Sonnen. ULIRGs wurden durch einen den ganzen Himmel im Infraroten abtastenden Satelliten in den 1980er Jahren entdeckt und seither

Schockwellen im Supernova-Überrest Cygnus-Schleife

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Supernova-Überreste (supernova remnants = SNRs) spielen eine wichtige Rolle im Lebenszyklus von Staub im interstellaren Medium. Wenn sich Schockwellen von Supernovae durch das interstellare Material bewegen, heizen sie Gas und Staub auf und zerstören einen bedeutenden Anteil an den Staubkörnern, wodurch sie hochschmelzende Elemente in die

Die Eigenschaften eines sechs Meter großen erdnahen Objekts

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Erdnahe Objekte (Near Earth Objects = NEOs) sind Asteroide (oder Kometen), deren Umlaufbahnen sie manchmal dicht an die Erdumlaufbahn heranführen. Folglich könnten sie eventuell mit der Erde zusammenstoßen – dies bringt ihnen bedeutend mehr allgemeines Interesse ein als den meisten Objekten in der Astronomie. 1908 zum

Helium in einer exoplanetaren Atmosphäre (Originalartikel vom 11.05.2018)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu)   Helium ist nach Wasserstoff das zweithäufigste Element im Universum und ein beträchtlicher Bestandteil der Gasriesen in unserem Sonnensystem. Im Gegensatz dazu ist Helium in der Erdatmosphäre selten und stellt weniger als ungefähr eintausendstel von einem Prozent an Luft. Es ist sogar um das

Der Interface Region Imaging Spectrograph

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Die Region zwischen Sonnenoberfläche und ihrer Millionen Grad heißen Korona ist eine komplexe Schnittstelle. Innerhalb von nur ein paar tausend Kilometern fällt die Dichte des Gases um etwa den Faktor eine Million ab, während die Temperatur von etwa fünftausend auf eine Million Kelvin ansteigt. Nahezu die