Kollidierende Galaxiencluster

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Galaxiencluster bestehen aus ein paar bis zu ein paar tausend Galaxien und sind die größten gebundenen Strukturen im Universum. Die meisten Galaxien gehören zu einem Cluster. Unsere Milchstraße beispielsweise ist Mitglied der „Lokalen Gruppe“, eine Ansammlung von ungefähr fünfzig Galaxien, deren anderes großes Mitglied die Andromeda-Galaxie ist.

Entdeckung eines Doppelsterns aus Braunen Zwergen mit dem Mikrolinseneffekt (Originalartikel vom 01.03.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Braune Zwerge sind von geringerer Masse als die Sonne und sind nicht in der Lage, Wasserstoff zu verbrennen. Sie bilden (zumindest in Bezug auf die Masse) eine Brücke zwischen Planeten und Sternen und Astronomen vermuten, daß sie sich auf eine Art und Weise formen

Benachbarte Sternbildung in Clustern (Originalartikel vom 08.02.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Die meisten Sterne bilden sich in Haufen aus Hunderten von Sternen. Im Gegensatz zu einzeln stehenden Sternen, deren Bildung zunehmend besser von Astronomen verstanden wird, sind das Wie und Warum der Entstehung im Haufen viel weniger gut verstanden. Fragen sind unter anderem die Struktur

Erdnahe Objekte

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Erdnahe Objekte (Near Earth Objects = NEOs) sind kleine Körper im Sonnensystem, deren Umlaufbahnen sie manchmal nahe an die Erde heranführen und damit eine potentielle Gefahr darstellen. Da NEOs ständig vom Sonnensystem nachgeliefert werden, tragen sie die Spuren der Zusammensetzung, Dynamik und der Umweltverhältnisse des gesamten Sonnensystem

Die Bildung von Sternen im frühen Universum

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Die ersten Sterne tauchten etwa 100 Millionen Jahre nach dem Urknall auf und seit dieser Zeit haben Sterne und Sternentstehungsprozesse den Kosmos erhellt. Als das Universum rund drei Milliarden Jahre alt war, erreichte die Sternentstehungsaktivität Raten, die den heutigen Wert um circa das zehnfache überstiegen. Warum dies