20:00
Dozent: Bernd Scharbert, Volkssternwarte Darmstadt e.V. Auf der Erde greift man zum Metermaß oder bestimmt größere Entfernungen per Trigonometrie oder durch Lichtlaufzeit. Doch wie sieht das kosmische Metermaß aus? Wie werden die Entfernungen des Mondes, der Planeten und der Sterne bestimmt? Oder die weit entfernter Galaxien? Oder gar die Entfernung des Randes des sichtbaren Universums?
Streaming
20:00
Referent: Bernd Scharbert – Volkssternwarte Darmstadt e.V. Die Frage, ob wir alleine im Universum sind, beschäftigt die Menschen schon seit langer Zeit. Unzählige belebte und unbelebte Welten erwartete schon der große griechische Denker Epikur. Im Oktober 1995 wurde dann der erste Planet außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt. Dafür gab es 2019 den Nobelpreis für die Herren
Streaming
15:30
Treffpunkt: Eingang der Sternwarte Dauer der Veranstaltung: ca. 90 Minuten Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den „roten Planeten“? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem? Diese und andere Kinderfragen beantworten wir bei einer
Observatorium Ludwigshöhe
18:00
Treffpunkt: Eingang der Sternwarte Dauer der Veranstaltung: ca. 90 Minuten Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den „roten Planeten“? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem? Diese und andere Fragen beantworten wir bei einer
Observatorium Ludwigshöhe
20:00
Licht aus für die Nacht – Was ist Lichtverschmutzung und wie lässt sie sich vermeiden? Referent: Christian Roßberg – Volkssternwarte Darmstadt e.V. Die Aufhellung von Nachtlandschaften hat in den vergangenen Jahren massiv zugenommen. Insbesondere die Einführung energiesparender LED-Beleuchtung hat dazu geführt, dass deutlich mehr, heller, länger und mit höherem Blauanteil beleuchtet wird. Die Sichtbarkeit des
Streaming (Zoom)
Mai 7 um 14:00 – 20:00
14:00
Nach zwei Jahren Corona-Pause und einem virtuellen Tag der offenen Sternwarte können wir uns endlich wieder in der Sternwarte treffen! In Gedränge-Situationen empfehlen wir das Tragen einer Mund-/Nasenmaske. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Schauen Sie vorbei! Für alle Altersgruppen haben wir ein interessantes Programm aus Führungen, Vorträgen, Sonnenbeobachtung, sowie Informationen zu Astronomie, Teleskopen und Astrofotografie
Observatorium Ludwigshöhe
Jun 11 um 20:00
20:00
Referent: Bernd Scharbert, Volkssternwarte Darmstadt e.V. Eins ist klar: Der Vollmond versaut einem gehörig den Beobachtungsabend, wenn man lichtschwache Objekte in den Tiefen des Weltalls oder z.B. Sternschnuppen beobachten möchte. Er hellt den Himmel unglaublich auf! Allerdings – zugegeben – ist so ein Vollmond ausgesprochen romantisch! Doch ist der Mond nicht immer voll. Mal ist
Observatorium Ludwigshöhe
20:00
Referentin: Dr. Camilla Juul Hansen, Goethe Universität Frankfurt, Institut für Angewandte Physik (IAP) Wie entstehen die schweren chemischen  Elemente wie Silber und Gold? Solche Elemente können wir nie in größeren Mengen auf der Erde herstellen, sondern nur in spektakulären Prozessen. Sterne leuchten durch Energie, die durch Kernfusion frei wird. Auf diese Art können chemische Elemente
Observatorium Ludwigshöhe
14:30
Treffpunkt: Eingang der Sternwarte Dauer der Veranstaltung: ca. 90-100 Minuten Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den „roten Planeten“? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem? Diese und andere Kinderfragen beantworten wir bei einer
Observatorium Ludwigshöhe
18:00
Referent: Christian Roßberg, Volkssternwarte Darmstadt e.V. Der Vortrag am Tag der Earth Night betrachtet Auswirkungen von Außenbeleuchtung auf Tiere, Pflanzen und den Menschen, erläutert Lichtintensität und Lichtfarbe, zeigt Beispiele wie Situationen verbessert werden können, damit Licht nicht zur tödlichen Falle für nachtaktive Insekten und andere Tiere wird, aber dennoch unserem Sicherheitsbedürfnis genügt. Eine Kooperation von
Online-Vortrag
20:00
Referent: Harald Horneff, Volkssternwarte Darmstadt e.V. Wer kennt sie nicht, jene schönen Objekte, die uns in Zeitschriften oder wissenschaftlichen Sendungen präsentiert werden: die Planetarischen Nebel. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts rückten sie immer mehr in den Blickpunkt der Wissenschaft und sind auch heute noch für so manche Überraschung gut. Doch was sind das für Objekte?
Observatorium Ludwigshöhe
17:00
Liebe junge Astronomen! Wir möchten euch die Möglichkeit bieten, unseren Mond kennenzulernen. Dazu findet die Veranstaltung „Eine Reise rund um den Mond“ bei uns statt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter im Observatorium Ludwigshöhe statt. Termin: Samstag 05.11.2022 17:00 UhrDauer der Veranstaltung: ca. 105 MinutenEintritt beträgt pro Teilnehmer 5,- Euro. Die Hauptzielgruppe sind Kinder im
Sternwarte Ludwigshöhe
20:00
Referent: Bernd Scharbert – Volkssternwarte Darmstadt e.V. Mittlerweile wurden ca. 5000 Planeten bei anderen Sternen entdeckt. Man bezeichnet sie als Exoplaneten. Was gefunden wurde, ist ein erstaunlich buntes Sammelsurium an Planeten. Manche Typen kennen wir aus unserem Sonnensystem. Aber vor allem finden sich da draußen ganz andere Arten von Planeten. Zum Beispiel Supererden, wie hier
Sternwarte Ludwigshöhe
16:30
Liebe junge Astronomen! Wir möchten euch die Möglichkeit bieten, unseren Mond kennenzulernen. Dazu haben wir die Veranstaltung „Eine Reise rund um den Mond“ zusammengestellt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter im Observatorium Ludwigshöhe statt. Termin: Samstag 03.12.2022 16:30 Uhr Dauer der Veranstaltung: ca. 105 MinutenEintritt: Erwachsene: 5,- €, Kinder ab 6 Jahre: 5,- €, Kinder
Sternwarte Ludwigshöhe
17:30
Treffpunkt: Eingang der Sternwarte Dauer der Veranstaltung: ca. 90-100 Minuten Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den „roten Planeten“? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem? Diese und andere Fragen beantworten wir bei einer
Sternwarte Ludwigshöhe
18:00
Treffpunkt: Eingang der Sternwarte Dauer der Veranstaltung: ca. 90-100 Minuten Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den „roten Planeten“? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem? Diese und andere Fragen beantworten wir bei einer
Sternwarte Ludwigshöhe
17:00
Liebe junge Astronomen! Wir möchten euch die Möglichkeit bieten, unseren Mond kennenzulernen. Dazu haben wir die Veranstaltung „Eine Reise rund um den Mond“ zusammengestellt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter im Observatorium Ludwigshöhe statt. Termin: Samstag 28.1.2023, 17:00-18:45 Uhr Dauer der Veranstaltung: ca. 105 MinutenEintritt: 5,00 € pro Teilnehmer (Mitglieder frei)Die vermittelten Inhalte sind an
Sternwarte Ludwigshöhe
20:00
Referent: Christian Roßberg – Volkssternwarte Darmstadt e.V. Digitale Farbkameras in Kombination mit Objektiven oder Teleskopen ermöglichen faszinierende Aufnahmen von Nachtlandschaften, dem Sternenhimmel und von astronomischen Objekten. Dieser Vortrag führt in technische Grundlagen ein und gibt anhand von Praxisbeispielen Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten der Astrofotografie. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Diskussion und Erfahrungsaustausch.
Sternwarte Ludwigshöhe
18:00
Treffpunkt: Eingang der Sternwarte Dauer der Veranstaltung: ca. 90-100 Minuten Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den „roten Planeten“? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem? Diese und andere Fragen beantworten wir bei einer
Sternwarte Ludwigshöhe
18:00
Liebe junge Astronomen! Wir möchten euch die Möglichkeit bieten, unseren Mond kennenzulernen. Dazu haben wir die Veranstaltung „Eine Reise rund um den Mond“ zusammengestellt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter im Observatorium Ludwigshöhe statt. Termin: Samstag 25.2.2023, 18:00-19:45 Uhr ausgebuchtDauer der Veranstaltung: ca. 105 MinutenEintritt: 5,00 € pro Teilnehmer (Mitglieder frei)Die vermittelten Inhalte sind an
Sternwarte Ludwigshöhe
20:00
Referent: Dr. Richard Moissl, ESA Wer behält den Überblick bei Gefahren aus dem All und überwacht herannahende Asteroiden? Und was tun, wenn ein Asteroid auf Kollisionskurs mit der Erde ist? Was wie Science-Fiction klingt, ist für das „Planetary Defence“ Team der Europäischen Raumfahrtagentur ESA Teil ihrer täglichen Arbeit. Richard Moissl, Leiter des Planetary Defence Office der
Sternwarte Ludwigshöhe
19:00
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt, der BUND Darmstadt und die Volkssternwarte Darmstadt e.V. laden anlässlich der Earth-Hour 2023 zu einer Nacht der offenen Sternwarte auf der Ludwigshöhe ein. Jährlich schalten Privatpersonen, Städte und Unternehmen weltweit an diesem Abend als Zeichen für mehr Klimaschutz um 20:30 Uhr Ortszeit für eine Stunde das Licht aus. Aufgrund der Energiekrise ist
Sternwarte Ludwigshöhe
Mai 6 um 14:00 – 19:00
14:00
Schauen Sie vorbei! Für alle Altersgruppen haben wir ein interessantes Programm aus Führungen, Vorträgen, Sonnenbeobachtung sowie Informationen zu Astronomie, Teleskopen und Astrofotografie zusammengestellt. Der astronomische Nachwuchs kann neben der Sternwarte Wasserraketen starten. In der Sternwarte wartet ein Astronomie-Quiz auf die Kinder und es kann gemalt und gebastelt werden. Vorträge 15:00 Uhr: Sternbilder 16:00 Uhr: Der
Sternwarte Ludwigshöhe
20:00
Referent: Prof. Dr. Stefan Jordan, ARI Heidelberg Die Gaia-Mission ist ein Weltraumprojekt der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und wurde im Dezember 2013 gestartet.  Der neueste Sternkatalog von Gaia, Gaia Data Release 3 (DR3), wurde im Juni 2022 veröffentlicht. Der Katalog enthält Daten über fast 1,8 Milliarden Sterne und umfasst präzise Messungen der Positionen, Bewegungen und Farben der
Sternwarte Ludwigshöhe
Jun 3 um 20:00
20:00
Referent: Dr. Andreas Koch-Hansen, Universität Heidelberg Kugelsternhaufen sind auf den ersten Blick sehr einfache Systeme: sehr alt und chemisch homogen. Neue Beobachtungen mit dem Hubble Space Telescope und anderen Instrumenten zeigen jedoch, dass diese fotogenen Objekte viel mehr Generationen an Sternen zeigen, als je gedacht, die sich alle in vielen Eigenschaften unterscheiden. In diesem Vortrag
Sternwarte Ludwigshöhe
19:00
Am 15. September 2023 findet die 4. Earth Night statt. Dann heißt es wieder: Licht aus – für eine ganze Nacht. Die Earth Night will mit dieser Aktion auf den exzessiven Gebrauch von Kunstlicht und die daraus resultierende Lichtverschmutzung hinweisen und damit verbundenen negativen Folgen für die Umwelt, Mensch und Tiere. Auch die Astronomie ist von der Aufhellung des
Sternwarte Ludwigshöhe
20:00
Referent: Dr. Annette Krop-Benesch Künstliches Licht macht unsere Städte schöner, sicherer, moderner – oder? Unsere Nächte werden immer heller, natürliche Dunkelheit gibt es in Europa nicht mehr. Das verwehrt uns nicht nur den Blick in die Sterne, sondern hat auch alarmierende Folgen für Pflanzen und Tiere: Insekten pflanzen sich schlechter fort, Vögel fliegen in den
Sternwarte Ludwigshöhe
20:00
Referent: Christopher Hay, Volkssternwarte Darmstadt e.V. Steinbock, Wassermann, Fische, Wal – dieses Himmelsareal war im Altertum als „Das Wasser“ bekannt. Im Vortrag wird den Ursprüngen der wässrigen Sternbilder in sumerisch-babylonischer Zeit nachgespürt. Deutungen dieser Bilder werden präsentiert, die von unseren heutigen, griechisch-römisch geprägten Vorstellungen abweichen und doch greifbarer als jene sein können. Auch die griechisch-römischen
Sternwarte Ludwigshöhe
20:00
Referent: Bernd Scharbert, VSDA e.V. Auf der Erde greift man zum Metermaß oder bestimmt größere Entfernungen per Trigonometrie oder durch Lichtlaufzeit. Doch wie sieht das kosmische Metermaß aus? Wie werden die Entfernungen des Mondes, der Planeten und der Sterne bestimmt? Oder die weit entfernter Galaxien? Oder gar die Entfernung des Randes des sichtbaren Universums? Der
Sternwarte Ludwigshöhe
16:30
Liebe junge Astronomen! Wir möchten euch die Möglichkeit bieten, unseren Mond kennenzulernen. Dazu haben wir die Veranstaltung „Eine Reise rund um den Mond“ zusammengestellt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter im Observatorium Ludwigshöhe statt. Termin: Samstag 21. Oktober um 16:30 Uhr und 17:45 Uhr Dauer der Veranstaltung: ca. 105 Minuten Eintritt: 5,00 € pro Teilnehmer,
Sternwarte Ludwigshöhe