Silbersterne in Zwerggalaxien und der Milchstraße

Wann:
2. Juli 2022 um 20:00
2022-07-02T20:00:00+02:00
2022-07-02T20:15:00+02:00
Wo:
Observatorium Ludwigshöhe
Preis:
5 € pro Person (Mitglieder und Kinder frei)

Referentin: Dr. Camilla Juul Hansen, Goethe Universität Frankfurt, Institut für Angewandte Physik (IAP)

Riesenstern Beteigeuze (© ESO/L. Calçada, Bildausschnitt)

Wie entstehen die schweren chemischen  Elemente wie Silber und Gold?

Solche Elemente können wir nie in größeren Mengen auf der Erde herstellen, sondern nur in spektakulären Prozessen. Sterne leuchten durch Energie, die durch Kernfusion frei wird. Auf diese Art können chemische Elemente bis zum Eisen erzeugt werden. Um noch schwerere Elemente zu erzeugen, sind andere Prozesse nötig.

Auf dieser Reise durch das Universum vom Urknall bis heute, wird die Entstehung der schweren Elemente geschildert und erklärt, wie z.B. einige von ihnen in Supernovaexplosionen oder Neutronenstern-Verschmelzungen produziert werden können. Eine solche Verschmelzung wurde 2017 zum ersten Mal direkt beobachtet und kann in unserer Milchstraße sowie Zwerggalaxien stattfinden.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.