Okt
14
Sa
Wie groß ist das Universum und woher weiß man das?
Okt 14 um 20:00

Referent: Bernd Scharbert, VSDA e.V.

Auf der Erde greift man zum Metermaß oder bestimmt größere Entfernungen per Trigonometrie oder durch Lichtlaufzeit. Doch wie sieht das kosmische Metermaß aus? Wie werden die Entfernungen des Mondes, der Planeten und der Sterne bestimmt? Oder die weit entfernter Galaxien? Oder gar die Entfernung des Randes des sichtbaren Universums?

Der Vortrag berichtet von den einfachen und komplizierteren Methoden, die von Astronomen zur Entfernungsbestimmung eingesetzt werden. Die Schwierigkeiten und auch die Genauigkeit der Methoden sind ein weiteres Thema.

Ersatzvortrag für „Wie die Zeit in die Welt kommt“ von Prof. Dr. Claus Kiefer, Universität zu Köln

Nov
4
Sa
Vom Motor der Sterne zum Motor zu den Sternen – Kernfusion als Energie- und Antriebsquelle
Nov 4 um 20:00

Kernfusion aus Menschenhand (Quelle: doi.org/10.1088/0741-3335/59/1/014018)

Referent: Prof. Markus Roth, Technische Universität  Darmstadt

Die wichtigste Energiequelle des Universums ist die Kernfusion. Nicht nur ist sie der Energie-lieferant aller Sterne und damit allen Lebens im Universum, sie ist auch verantwortlich für quasi jedes Element schwerer als Wasserstoff. Alles woraus unsere Erde besteht kommt also aus der Kernfusion. Kann und muss sich der Mensch diese Energiequelle nutzbar machen? Klimawandel und Umweltverschmutzung wären gute Gründe für eine saubere Energiequelle. Und eines Tages könnte diese Energiequelle auch dazu beitragen unseren Planeten vor der Zerstörung zu retten und uns den Weg zu den Sternen ermöglichen.

In meinem Vortrag untersuche ich die Physik der Kernfusion und zeige die Wege, wie sie auf der Erde erforscht und nutzbar gemacht werden soll.

Nov
11
Sa
Einführung in die Planetenfotografie
Nov 11 um 15:00 – 18:00

Referent: Robert Wagner – Volkssternwarte Darmstadt e.V.

Jupiter am 22.09.2022, Aufnahme mit einem C8-Teleskop in Verbindung mit einer
Farbkamera (ZWO ASI 462MC), R. Wagner, VSDA

Das Aufkommen preiswerter Webcams in Verbindung mit leistungsfähiger Bildbearbeitungssoftware hat zu Beginn unseres Jahrhunderts die Planetenfotografie entscheidend revolutioniert: Der störende Einfluss der Luftunruhe (Seeing) auf die Bildqualität läßt sich durch das Aufnehmen vieler Einzelbilder und die anschließende Nachbearbeitung am PC herausfiltern, was Astroamateuren erlaubt, bereits mit Teleskopen mittlerer Größe Aufnahmen in bisher nie dagewesener Qualität anzufertigen. Damit lassen sich Veränderungen auf den Planeten im Detail dokumentieren. Dieser Trend hat sich in den letzten 20 Jahren mit der Entwicklung immer empfindlicherer Videokameras fortgesetzt.

Das Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen der Planetenfotografie von der Aufnahmetechnik bis hin zur Bildbearbeitung. In praktischen Übungen werden wir zusammen schrittweise den Weg vom Video zum fertigen Planetenbild gehen.

Teilnehmern wird unbedingt empfohlen, einen Laptop zum Seminar mitzubringen.

Dez
2
Sa
55 Jahre Apollo 8
Dez 2 um 20:00

Missionsemblem der Apollo 8 Mission. (Quelle: — gemeinfrei)

Referent: Helmut Saupe, VSDA e.V.

Was 1961 bei Verkündung des Mondflugs als nationales Ziel der USA zu großen Teilen ins Reich der Science
Fiction gehörte, war 7 Jahre später beim Start von Apollo 8 modernste Technik an der Grenze des
Machbaren.
Heute bewundern wir die Menschen , die sich solch primitiver Technik anvertraut haben, um erstmals erstmals zum Mond zu flie-
gen.

Darum geht es in diesem Vortrag:
– Technik im Alltag damals und heute
– Beispiele der für den Mondflug notwendigen technischen Entwicklungen
– Einbettung in das gesellschaftliche Umfeld
– der Flug von Apollo 8

Jan
27
Sa
Das große Rätsel: Wie schnell expandiert das Universum?
Jan 27 um 20:00

Supernova-Überrest:
Credit: NASA/ESA/JHU/R.Sankrit & W.Blair

Referent: Prof. Dr. Bruno Deiss – Institut für theoretische Physik und Astrophysik Goethe Universität Frankfurt

Der Kosmos expandiert. Anfangs sehr viel schneller als heute. Doch wie lassen sich die vergangene sowie die heutige Expansionsrate überhaupt bestimmen? Und passen die unterschiedlichen Messungen in ein einheitliches Bild – in eine einheitliche Theorie – der Expansionsgeschichte des Universums?

Feb
24
Sa
Röntgen-Astrophysik im Labor – Wie man die Signale heißer Objekte im Weltall entschlüsselt
Feb 24 um 20:00

M27 Hantelnebel, VSDA

Referentin: Dr. Sonja Bernitt​

Extrem heiße Materie, wie man sie zum Beispiel in Sternatmosphären, Galaxienhaufen oder den Umgebungen schwarzer Löcher findet, gibt Röntgenstrahlung ab. Diese kann mit Instrumenten an Bord von Satelliten-Observatorien aufgezeichnet werden. Solche Beobachtungen erlauben Rückschlüsse auf Zusammensetzungen, Temperaturen, Dichten und Geschwindigkeiten.

Hierfür werden allerdings hochpräzise Vergleichsexperimente im Labor, mit eben solch heißer, hochionisierter Materie, benötigt. Zu diesem Zweck kommen unter anderem Beschleunigeranlagen, Ionenfallen und modernste Detektoren zum Einsatz.

Die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Bereich der Atomphysik ermöglichen so neue Einblicke in Aufbau und Entwicklung von Sternen, Galaxien und dem Universum.

Mrz
2
Sa
Ausgebucht – Einführung in die Astronomie
Mrz 2 um 15:00 – 18:00

Referent: Andreas Domenico – Volkssternwarte Darmstadt e.V.

Wer sich mit den komplexen Zusammenhängen von Astrophysik und Kosmologie befassen will, sollte zu allererst die Grundbegriffe der Himmelskunde erlernen. In diesem ersten Seminar des Jahres geht es daher um die Grundlagen der Himmelsbeobachtung ohne Teleskop, wozu insbesondere auch die Fähigkeit gehört, sich am Sternenhimmel zu orientieren.

Schwerpunkte sind unter anderem die scheinbare tägliche  Bewegung der Gestirne am Himmel, die Entstehung von Jahreszeiten, Mondphasen und Finsternissen, der wechselnde Anblick des Sternhimmels im Jahreslauf und in verschiedenen geografischen Breiten.

Dabei lernen Sie auch die wichtigsten Sternbilder und Fixsterne des Nachthimmels kennen und wie man mit einer drehbaren Sternkarte umgeht.

Die Astronomie ist die mit Abstand älteste unter den Naturwissenschaften und über Jahrhunderte hinweg haben die Menschen den Himmel ohne Fernrohr beobachtet. Daher gehört auch ein Rückblick auf die wichtigsten Eckpunkte in der Geschichte der Himmelskunde zu diesem Seminar.

Mrz
23
Sa
Wie die Zeit in die Welt kommt
Mrz 23 um 20:00

Generiert mit DALL-E

Referent: Prof. Dr. Claus Kiefer, Universität zu Köln

Der Begriff der Zeit gehört wohl zu den faszinierendsten und geheimnisvollsten Begriffen überhaupt. In meinem Vortrag beleuchte ich die Rolle der Zeit in der Physik, angefangen von Newton und Galilei bis hin zu Einstein und Hawking. Ich diskutiere die Frage, ob das Universum einen Anfang und ein Ende hat und wie es dazu kommt, daß wir eine Richtung der Zeit wahrnehmen. Dabei begegnen uns so aufregende Dinge wie Schwarze Löcher, Schrödingers Katze, Dunkle Energie und die Wellenfunktion des Universums.

Literatur: C. Kiefer, Der Quantenkosmos

 

Apr
20
Sa
Geheimnisse der Sternentstehung: Was uns Moleküle in nahen Galaxien verraten
Apr 20 um 20:00

Galaxie M51, Autor: K.V., VSDA

Referentin: Sophia Stuber, Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg

Galaxien sind nicht nur Ansammlungen von Milliarden von Sternen, sondern auch Geburtsstätten für neue Sterne.

Wollen wir verstehen wie diese Gebilde und auch unsere Milchstraße sich entwickelt, müssen wir die Bildung und Entwicklung von Sternen genauer untersuchen. Doch wie und vor allem wo entstehen eigentlich Sterne in Galaxien? Und welchen Einfluss haben dynamische Strukturen, wie Spiralarme, Balken oder Ringe auf diesen Prozess?

Der Schlüssel zum Verständnis dieser Effekte ist dichtes molekulares Gas, aus welchem zukünftige Sterne geboren werden.

Auf der Suche nach den Gesetzen der Sternentstehung, werfen wir einen Blick auf Gas, Staub und Sterne in 100 Galaxien aus unserer Nachbarschaft und tauchen hinein in den Strudel der Whirlpool Galaxie (Messier 51).

 

Apr
27
Sa
Tag der offenen Sternwarte
Apr 27 um 14:00 – 18:30

Schauen Sie vorbei! Für alle Altersgruppen haben wir ein interessantes Programm aus Führungen, Vorträgen, Sonnenbeobachtung sowie Informationen zu Astronomie, Teleskopen und Astrofotografie zusammengestellt.

Der astronomische Nachwuchs kann neben der Sternwarte Wasserraketen starten. In der Sternwarte wartet ein Astronomie-Quiz auf die Kinder.

Vorträge
15:00 Uhr: Sternbilder
16:00 Uhr: Der Mond für Kids
17:00 Uhr: Leben im Sonnensystem?

Führungen auf dem Planetenweg
15:15 | 17:00 Uhr

Der Eintritt ist frei. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anfahrt.

Download Programmübersicht