Räumlich ausgedehnte harte Röntgenstrahlung aus einem galaktischen Kern

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Supermassereiche Schwarze Löcher, die Millionen oder gar Milliarden Sonnenmassen enthalten, werden in den Kernen von nahezu allen Galaxien gefunden. Unsere Milchstraße beispielsweise hat einen Kern mit einem Schwarzen Loch von ungefähr vier Millionen Sonnenmassen. Um das Schwarze Loch herum befindet sich ein Torus aus Staub und Gas.

Der Aufbau von Orion

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Die Orion-Molekülwolke ist ein großes Gebiet aus heißen, jungen Sternen, Nebeln sowie dunklen Wolken aus Gas und Staub im Sternbild Orion. Zwei besonders berühmte Sehenswürdigkeiten am Nachthimmel, der Orion-Nebel und der Pferdekopf-Nebel, sind Mitglieder in diesem relativ nah gelegenen, nur ungefähr 1.500 Lichtjahre entfernten Komplex. Trotz seiner

Eine gewaltige Kollision in der Vergangenheit der Milchstraße (Originalartikel vom 17.05.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Unsere Milchstraße ist wohl im Laufe ihres Lebens mit anderen Galaxien zusammengestoßen oder anderweitig mit ihnen in Wechselwirkung getreten; solche Wechselwirkungen sind häufige Begebenheiten im Universum. Astronomen können die Geschichte der Massenakkretion auf die Milchstraße aus der Untersuchung der Überbleibsel im Halo der Galaxis,

Verdunkelte supermassereiche Schwarze Löcher in Galaxien

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff In den meisten, wenn nicht allen Galaxien soll in ihrem Kern ein supermassereiches Schwarzes Loch vorkommen. Es wächst durch Akkretion von Materie und solange es sich diese einverleibt, ist es unseren Blicken nicht entzogen: es erzeugt Röntgen- und ultraviolette Strahlung, die den Staub aufheizen, der wiederum im

Sternbildende Filamente

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Interstellare Molekülwolken sind oft langgestreckt, in ihrer Form “filamentartig” und kommen in vielfältigen Größen vor. In Molekülwolken, wo sich Sterne bilden, spielt vermutlich der fadenartige Aufbau bei der Sternentstehung eine wichtige Rolle, während die Materie zusammenfällt und Protosterne bildet. Filamentartige Wolken sind zu entdecken, da der in

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.