Kalte Staubkerne in der zentralen Zone der Milchstraße

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://www.cfa.harvard.edu) Die Zentrale Molekülzone (ZMZ) der Milchstraße erstreckt sich über die innersten 1600 Lichtjahre der Galaxis (im Vergleich dazu ist die Sonne 26,000 Lichtjahre vom galaktischen Zentrum entfernt) und umfaßt einen riesigen Komplex an Molekülwolken, die ungefähr sechzig Millionen Sonnenmassen an Gas enthalten. Das Gas

Staubsturmsequenzen auf dem Mars

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://www.cfa.harvard.edu) Staubstürme gehören zu den bestimmenden Eigenschaften der Marsatmosphäre. Sie reichen von kleinräumigen Staubteufeln bis zu globalen Ereignissen und beeinflussen durch atmosphärische Veränderungen massiv das Klima des Mars. Untersuchungen des Klimas auf dem Mars sind als Anleitung von Modellierungsbemühungen der zu erwartenden Marsatmosphäre bei Missionen

Röntgenstrahlung von Dunkler Materie

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://www.cfa.harvard.edu) Rund fünfundachtzig Prozent der Materie im Kosmos sendet, soweit bekannt ist, weder Licht noch irgendeine andere bekannte Form von Strahlung aus und wird deshalb Dunkle Materie genannt. Eine ihrer anderen bemerkenswerten Eigenschaften ist, daß sie mit anderer Materie nur mittels Gravitation wechselwirkt; sie trägt

Modellierung der Galaxienbildung

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://www.cfa.harvard.edu) Die Bildung und Entwicklung von Galaxien zu verstehen ist schwierig, da neben der Gravitation viele unterschiedliche physikalische Prozesse beteiligt sind, unter ihnen Prozesse, die mit Sternentstehung und stellarer Strahlung, dem Abkühlen von Gas im interstellaren Medium, Rückkopplung mit akkretierenden Schwarzen Löchern, Magnetfeldern, kosmischer Strahlung

Rotierende Sterne in den Plejaden

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://www.cfa.harvard.edu) Der Sternhaufen der Plejaden, eine glitzernde Ansammlung von mehreren hundert Sternen, der am Winterhimmel nah dem Sternbild Orion sichtbar ist und von den Menschen seit Tausenden von Jahren bewundert wird; die Plejaden werden in der Bibel und in den Arbeiten griechischer Autoren erwähnt. Es

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.