Cyanodiacetylen (HC5N)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Die Entdeckung von Cyanodiacetylen (HC5N) durch Beobachtungen mehrerer Rotationsübergänge zog sich über eine Reihe von Veröffentlichungen durch einen Zeitraum von mehreren Jahren in einer Vielzahl interstellarer Objekte hin. Nach der Erstveröffentlichung durch Avery et al. 1976 wurde in Sgr B2 die 4-3-Linie mit Hilfe des 46-Meter-Teleskops am kanadischen Algonquin Radio Observatory gefunden. Die beiden

Siliziumisocyanid (SiNC)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Siliziumisocyanid (SiNC) wurde in der zirkumstellaren Hülle IRC+10216 durch Guélin et al. entdeckt und 2004 veröffentlicht. Die Beobachtungen wurden mit dem 30-Meter-Teleskop des IRAM auf dem Pico Veleta in der Sierra Nevada im spanischen Andalusien vorgenommen. Neben HNC sind im inter- und zirkumstellaren Medium weitere Isocyanide wie MgNC, AlNC, HCCNC und, vorläufig, CH3NC beobachtet

Fulminsäure (HCNO)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Fulminsäure (HCNO) wurde Anfang 2009 von Marcelino et al. in drei prästellaren Kernen (B1,  L1544, L183) und der Hülle von L1527, einem Protostern geringer Masse im Sternbild Taurus, mit Hilfe des 30-Meter-Teleskops am Institut de Radio-astronomie Millimétrique (IRAM) entdeckt. HCNO ist das zweite, im Anschluß an die Isocyansäure (HNCO identifizierte Isomer aus H, N,

Ethanol (CH3CH2OH)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Das trans–Konformer des Ethanols (CH3CH2OH) wurde von Zuckerman et al. in SgrB2 1975 mittels dreier Rotations-übergänge am 11-Meter-Teleskop der NRAO beobachtet. Eine erste Bestätigung dieser Entdeckung erfolgte 1988, als Millar et al. Ethanol in Richtung W51 beobachteten. Neben weiteren Beobachtungen und Durchmusterungen wurde „heißes“ (125 K!) Ethanol im heißen Kern der Molekülwolke G34.3+0.15 beobachtet.

Hydroxyl-Radikal (OH)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Das Hydroxyl-Radikal (OH) war das erste Teilchen, das im interstellaren Medium anhand seines Radiospektrums durch Weinreb et al. 1963 entdeckt wurde. Es wurde zunächst in Richtung des Supernova-Überrests Cassiopeia A beobachtet. Viele weitere Entdeckungen folgten, einschließlich der ersten extragalaktischen Entdeckung 1971. Bereits 1940 wurde es im Kometen Cunningham im ultravioletten Licht von Swings et

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.