Z-Propargylimin (Z-HNCHCCH)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Den Nachweis des Z-Isomers von Propargylimin (Z-HNCHCCH) wurde 2020 von Bizzocchi et al. gemeldet. Das Molekül wurde in der Molekülwolke G+0.693-0.027 in Richtung des galaktischen Zentrums in einer Durchmusterung nachgewiesen, die im April und August 2019 mit dem IRAM* 30-Meter-Teleskop durchgeführt wurde. 18 Rotationsübergänge wurden mit neuen Labordaten abgeglichen, die am Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik

Z-Cyanomethanimin (Z-HNCHCN)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Von der Entdeckung des Z-Isomers des Cyanomethanimins (Z-HNCHCN) berichteten 2019 Rivilla et al. Das Molekül wurde in der Molekülwolke G+0.693-0.027, die in Richtung des galaktischen Zentrums liegt, in den Daten einer Durchmusterung des 30-Meter-Teleskops des IRAM entdeckt. Zuvor hatten Melosso et al. ohne Erfolg nach Cyanomethanimin-Isomeren in einer Reihe von Sternentstehungsregionen mit geringer

Isopropylcyanid (i-C3H7CN)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Das aus 12 Atomen bestehende Molekül Isopropylcyanid (i-C3H7CN) wurde, wie 2014 von Belloche und Mitarbeitern in Science veröffentlicht, in Sgr B2 (N) mit dem ALMA-Observatorium beobachtet. Diese Beobachtungen waren Teil der EMoCA-Durchmusterung*. Dem Molekül wurden etwa 50 Linien zugeordnet. Von Pagani et al. ist Isopropylcyanid auch in Orion-KL entdeckt worden. Zukünftige Beobachtungen werden durch die

Cyanisocyan (CNCN)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Die Entdeckung von Cyanisocyan (CNCN) durch Agúndez, Marcelino, and Cernicharo wurde 2018 bekannt gegeben. Das Molekül wurde in den dichten Wolken L483 und, nicht sicher, TMC-1 mit dem 30-Meter-Teleskop des IRAM entdeckt. Cyanisocyan wurde in der Folge von Vastel et al. 2019 auch in L1544 entdeckt. Auch bei der zweiten Entdeckung wurde für die Beobachtungen das

anti-Vinylmercaptan (C2H3SH) *nicht entdeckt*

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) 2019 berichteten Martin-Drumel et al. in einer Untersuchung von neuen experimentellen Messungen der Rotationsspektren und den dazugehörigen Konstanten für die beiden Konformere des Vinyl-mercaptans, C2H3SH. Die Strukturen unterscheiden sich dahingehend, ob das an den S gebundene H-Atom auf der gleichen (syn) oder gegenüberliegenden (anti) Seite der C-C Doppelbindung liegt. Dieses Bild zeigt das anti-Konformer.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.