Lithiumcyanoacetylid (LiCCCN) *nicht entdeckt*

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Exotische neue Moleküle werden häufig als Kandidaten für eine mögliche astronomische Entdeckung vorgeschlagen. Im Jahr 2019 berichteten Cabezas und Mitarbeiter über die Untersuchung einer Reihe linearer Cyanoacetylid-Moleküle mit einer Struktur der Form M-C≡C-C≡N, welche die Alkalimetalle Li und Na sowie die Erdalkalimetalle Mg und Ca enthalten. Das leichteste der untersuchten Teilchen war Lithiumcyanoacetylid, LiCCCN (oder LiC3N).

1-Cyano-Cyclopentadien (c-C5H5CN)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) 2021 war ein herausragendes Jahr für die Entdeckung neuer Astromoleküle mit mehr als drei Dutzend neu entdeckten Spezies und mehreren weiteren, die vorläufig identifiziert wurden. Eine der ersten Entdeckungen des Jahres 2021 war 1-Cyano-Cyclopentadien (c-C5H5CN), das von McCarthy und Kollegen mit dem 100-Meter-Green-Bank-Teleskop in TMC-1 entdeckt wurde. Wie Michael McCarthy und Brett McGuire

Z-Propargylimin (Z-HNCHCCH)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Den Nachweis des Z-Isomers von Propargylimin (Z-HNCHCCH) wurde 2020 von Bizzocchi et al. gemeldet. Das Molekül wurde in der Molekülwolke G+0.693-0.027 in Richtung des galaktischen Zentrums in einer Durchmusterung nachgewiesen, die im April und August 2019 mit dem IRAM* 30-Meter-Teleskop durchgeführt wurde. 18 Rotationsübergänge wurden mit neuen Labordaten abgeglichen, die am Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik

Z-Cyanomethanimin (Z-HNCHCN)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Von der Entdeckung des Z-Isomers des Cyanomethanimins (Z-HNCHCN) berichteten 2019 Rivilla et al. Das Molekül wurde in der Molekülwolke G+0.693-0.027, die in Richtung des galaktischen Zentrums liegt, in den Daten einer Durchmusterung des 30-Meter-Teleskops des IRAM entdeckt. Zuvor hatten Melosso et al. ohne Erfolg nach Cyanomethanimin-Isomeren in einer Reihe von Sternentstehungsregionen mit geringer

Isopropylcyanid (i-C3H7CN)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Das aus 12 Atomen bestehende Molekül Isopropylcyanid (i-C3H7CN) wurde, wie 2014 von Belloche und Mitarbeitern in Science veröffentlicht, in Sgr B2 (N) mit dem ALMA-Observatorium beobachtet. Diese Beobachtungen waren Teil der EMoCA-Durchmusterung*. Dem Molekül wurden etwa 50 Linien zugeordnet. Von Pagani et al. ist Isopropylcyanid auch in Orion-KL entdeckt worden. Zukünftige Beobachtungen werden durch die

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.