Isocyansäure (HNCO)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Die Entdeckung von Isocyansäure im interstellaren Medium wurde erstmals von Snyder & Buhl 1972 bekannt gegeben. Inzwischen ist die Säure auch in extragalaktischen Quellen entdeckt worden. In Kometen wurde sie zuerst in Hyakutake, dann in Hale-Bopp nachgewiesen. HNCO besitzt ein Dipolmoment, das mit dem des Wassers vergleichbar ist. Es ist eine starke organische

Propan (C3H8)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Propan (C3H8) ist ein  gesättigter Kohlenwasserstoff, der in den  trüben orangenen Wolken des Titan beobachtet wurde. Titan ist der größte Begleiter des Saturn und nach Ganymed der zweitgrößte Mond im Sonnensystem. Propan wurde erstmals 1981 durch Voyager in der Atmosphäre des Titan erkannt, aber eine Mengenbestimmung wurde erst 2003 veröffentlicht. Propan ist in der Atmosphäre des Saturn

Anthracen (C14H10)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Anthracen ist eines der kleinsten Moleküle aus der Familie polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAKs, im Englischen PAHs = Polycyclic Aromatic Hydrocarbons), die aus ineinander greifenden (annelierten) Benzolringen bestehen. Anthracen und  Pyren wurden noch nicht bestätigt im Roten Rechteck (einem Planetarischen Nebel) gemessen. PAKs oder verwandte Familien sollen für nicht bestimmte Emissionsbänder im Infraroten verantwortlich sein. PAKs

l-Propinylidin-Radikal (l-C3H)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Das Propinylidin-Radikal wurde 1985 von Thaddeus et al. im All in IRC +10216 und TMC-1 entdeckt. C3H ist eines aus einer Anzahl unverzweigter mehratomiger, aus Kohlenstoff aufgebauter Kettenmoleküle, die im zirkumstellaren sowie im inter-stellaren Medium entdeckt wurden. Zwei der häufigsten Formen sind die Polyine CnH2 sowie die Cyanopolyine HCnN und die zugehörigen Radikale CnH und CnN.

Ethylenglykol (C2H6O2)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Ethylenglykol, C2H6O2, ist ein Dialkohol. Diese nennt man auch Diole. Eher mit den Zuckern verwandt (auf Grund der Hydroxylgruppen), kennen die meisten Menschen Ethylenglykol, neben dem Propylenglykol, besser als eines der beiden gebräuchlichsten Frostschutzmittel für das Auto. Dieser Bezug fand Eingang in die Überschrift der Veröffentlichung, die die Entdeckung des interstellaren Ethylenglykols 2002

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.