Ethinyl-Radikal (C2H )

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Das Ethinyl-Radikal (C2H) wurde 1974 von Tucker et al. im Orion-Nebel und weiteren Quellen mit dem 11-Meter-Radio-teleskop des NRAO entdeckt. 1978 konnten Tucker & Kuttner den ursprünglichen vier Linien zwei weitere Hyperfein-strukturen hinzufügen. All  diese Linien sind dem Übergang N = 1-0 zuzuordnen; 1982 meldeten Ziurys et al. die Messung von fünf Hyperfeinstrukturen des Übergangs

Pyrimidin (C4H4N2) *nicht entdeckt*

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) ANMERKUNG DES HERAUSGEBERS: Ab diesem Monat werden im Astromolekül des Monats Moleküle vorgestellt, nach denen gesucht wurde, die aber in den interstellaren oder zirkumstellaren Medien noch nicht entdeckt wurden. In der Überschrift werden diese Moleküle zukünftig mit *nicht entdeckt* gekennzeichnet. Es gibt zwei Arten von Nicht-Entdeckungen: fehlgeschlagene Suchen und Nichtbestätigungen von behaupteten Entdeckungen.

Kohlenmonoxid-Kation (CO+)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Das Kation des Kohlenmonoxids, CO+, wurde zweifelsfrei von Latter et al. entlang der Sichtlinien zur Molekülwolke M17SW und dem Planetarischen Nebel NGC 7027 entdeckt. 1993 wurde die Entdeckung veröffentlicht. Die Beobachtungen wurden mit dem 12-m-Teleskop am Kitt Peak National Observatory durchgeführt. Die Entdeckung des CO+ in Richtung der Orion-Molekülwolke ein Jahrzehnt zuvor durch Erickson et al.

Distickstoffoxid (N2O)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Distickstoffoxid (N2O) wurde in Sgr B2(M) entdeckt. 1994 veröffentlichten Ziurys et al. ihre Ergebnisse. Die Beobachtungen erfolgten mit dem 12-m-Teleskop am Kitt Peak in Arizona. Weitere Beobachtungen des N2O wurden 2001 von Halfen et al. berichtet. Distickstoffoxid ist besser bekannt als Lachgas und wird immer noch, besonders von Zahnärzten, zur Beruhigung eingesetzt wird.

Fluoromethylidinium-Kation (CF+)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) 2006 berichteten Neufeld und Mitarbeiter von der Bestimmung des Fluoromethylidinium-Kations, CF+, im Orionbalken, einer Photodissoziationsregion (PDR). Sie verwendeten für ihre Beobachtungen das 30-Meter-Teleskop des IRAM und das 12-Meter-Teleskop des Atacama Pathfinder Experiments (APEX). Man vermutet, daß CF+ durch die Reaktion von C+ mit HF (1997 entdeckt) entsteht. Ein zweiter Nachweis in der PDR

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.