Cyanallen-Radikal (HC4N)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Von der Entdeckung des linearen Radikals HC4N (Abb. 1a) in IRC +10216 berichteten Cernicharo et al. 2004, eine weitere unter den zahlreichen, mit dem 30-Meter-Teleskop am IRAM gemachten Entdeckungen. Ein Dutzend Rotationsübergänge wurden für das lineare HC4N beobachtet; gleichzeitig durchgeführte Suchaktionen nach zwei zusätzlichen Isomeren mit verzweigter und zyklischer Struktur waren erfolglos. Die

l-Propynylidynium-Kation (l-C3H+)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Der erste Nachweis von l-C3H+ wurde im Zeitraum von 2012 – 2014 erst veröffentlicht, dann bestritten und schließlich bestätigt. 2012 veröffentlichten Pety et al. die Beobachtung des l-C3H+ in der Photonen dominierten Region (PdR) des Pferdekopf-Nebels mit dem 30-Meter-Teleskop des IRAM. Sechs Linien aus der Durchmusterung wurden dem l-C3H+ zugeordnet. 2013 wurde die Entdeckung von

O-protoniertes Kohlenmonoxid (HOC+)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Das O-protonierte CO-Isomer HOC+ wurde in mehr als einem Dutzend Quellen 1983 von Woods et al. aufgespürt, eine Entdeckung, die zwölf Jahre später, 1995, von Ziurys & Apponi bestätigt wurde, die zu diesem Isomer auch Untersuchungen in den Jahren 1997 und 1999 an anderen Quellen durchführten. Die Erstbeobachtungen wurden mit dem 14-m-Teleskop am Five College Radio

Titanmonoxid (TiO)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Titanmonoxid (TiO) wurde von Kamiński et al., wie 2013 verlautet, in der zirkumstellaren Hülle des Roten Überriesen VY Canis Majoris entdeckt. Die Beobachtungen erfolgten mittels einer Breitbanddurchmusterung mit den 8 Antennen des Submillimeter Array auf dem Mauna Kea und den 6 Antennen des IRAM Plateau de Bure Interferometer in den Französischen Alpen. Zehn Übergänge

Protonierter Fluorwasserstoff (H2F+) *nicht entdeckt*

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Fluoronium (protoniertes Wasserstofffluorid, H2F+) war Gegenstand einer erfolglosen Suche mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA), wie 2016 Kawaguchi et al. berichteten. Nach der Verbindung wurde mit ALMA in dem extragalaktischen Blazar PKS 1830-211 gesucht. Nach ihr wurde auch mit dem Herschel-Weltraum-Observatorium in den galaktischen Quellen NGC 6334 I und W51C gefahndet. Wasserstofffluorid wurde bei der Durchmusterung in PKS 1830-211

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.