Dreifach bedeckungsveränderliche Sternsysteme

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Sterne mit der Masse der Sonne oder mehr haben in der Regel einen oder mehrere Sterne, die sie begleiten und umkreisen. Das System entsteht, wenn die Schwerkraft das Gas und den Staub einer interstellaren Wolke zusammenzieht, bis sich Klumpen bilden, die dicht genug sind,

Trikohlenstoffimin (HNCCC)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Die exotische Carbenverbindung Trikohlenstoffimin (HNCCC) wurde von Kawaguchi und Mitarbeitern im Jahr 1992 mit dem 45-Meter-Teleskop von Nobeyama in TMC-1 entdeckt. HNCCC ist ein weniger stabiles Isomer von zwei bekannten Astro-molekülen, dem Cyanoacetylen (HCCCN) und dem Isocyanoacetylen (HCCNC). Weitere Einzelheiten über das im Experiment gemessene Rotationsspektrum des HNCCC wurden 1993 von Hirahara et al.

Das supermassereiche Schwarze Loch in unserer Galaxis

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Das supermassereiche Schwarze Loch (supermassive black hole = SMBH) im Zentrum unserer Galaxis, Sagittarius A*, ist mit nur 4.15 Millionen Sonnenmassen bescheiden groß. Das Event Horizon Telescope (EHT) hat vor kurzem ein spektakuläres Submillimeterbild veröffentlicht, das es im Licht seiner leuchtenden Umgebung zeigt. Viele

Ein gewaltiger Galaxien-Supercluster im frühen Universum

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Die Struktur des Universums wird oft als kosmisches Netz aus Fäden, Knoten und Leerräumen beschrieben, wobei die Knoten Galaxiencluster sind, die größten bekannten gravitativ gebundenen Objekte. Es wird angenommen, daß diese Knoten durch Dichtefluktuationen mit geringer Amplitude, wie sie im kosmischen Mikrowellenhintergrund (cosmic microwave

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.