Webb enthüllt frühes Universum – Vorgeschichte eines riesigen Galaxienclusters

Originalveröffentlichung am 24.04.2023 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Protocluster bestätigt, 650 Millionen Jahre nach dem Urknall Wie sind wir hierhergekommen? Diese fundamentale Frage kann auf ihrer größten Abmessung, der Kosmologie, gestellt werden, die die Geschichte und den Ursprung des Universums erforscht. Mit NASA’s James-Webb-Weltraumteleskop können Astronomen das frühe Universum und seine Entwicklung wie nie zuvor

Webb fängt die spektakuläre galaktische Verschmelzung Arp 220 ein

Originalveröffentlichung am 17.04.2023 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Ein schillerndes Schauspiel an Sterngeburt im Infrarot eingefangen Ein atemberaubender Zusammenstoß zweier Spiralgalaxien leuchtet im Infrarot mit dem Licht von mehr als einer Billion Sonnen. Die kollidierenden Galaxien, die zusammen den Namen Arp 220 tragen, haben einen gewaltigen Ausbruch von Sternentstehung ausgelöst. Jeder der sich vereinigenden galaktischen

Webb enthüllt nie zuvor gesehene Details in Cassiopeia A

Originalveröffentlichung am 07.04.2023 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Glühender Staub und Elemente weisen komplexe Strukturen auf, die für Wissenschaftler schwer zu erklären sind Die Explosion eines Sterns ist ein spektakuläres Ereignis, aber die Überreste, die der Stern hinterläßt, können noch spektakulärer sein. Ein neues Bild im mittleren Infrarotbereich von NASA’s James-Webb-Weltraumteleskop liefert ein beeindruckendes Beispiel.

NASA’s Webb punktet mit neuer Aufnahme von Uranus bei einer weiteren Welt mit Ringen

Originalveröffentlichung am 06.04.2023 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Das Infrarotbild von Webb hebt die spektakulären Ringe und die dynamische Atmosphäre des Planeten hervor Der Planet Uranus ist ein Sonderling unseres Sonnensystems, der auf seiner Umlaufbahn um die Sonne auf die Seite gekippt ist, was zu extremen Jahreszeiten führt. Während die Atmosphäre des Planeten beim Besuch

Inden (c-C9H8)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Im Jahr 2021 veröffentlichten Cernicharo und Mitarbeiter sowie Burkhardt und Mitarbeiter fast zeitgleich Berichte über den Nachweis von Inden (c-C9H8) in TMC-1. Der Nachweis der europäischen Gruppe erfolgte mit dem 40-m-Radioteleskop von Yebes im Rahmen des Nanocosmos-Projekts, während der Nachweis der amerikanischen Gruppe mit dem 100-m-Radioteleskop von Green Bank im Rahmen der GOTHAM-Durchmusterung

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.