Skip to content
  • Veranstaltungskalender

Volkssternwarte Darmstadt e.V.

  • Home
  • Veranstaltungen
    • Beobachtungen
    • Vorträge
    • Kinder und Jugendliche
    • Seminare
    • Gruppenveranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
  • Sternwarte
    • Observatorium & Teleskope
    • Leihteleskop
    • Gutscheine
    • Erdbebenstation
  • Planetenweg
  • Verein
    • Über uns
    • Beobachtergruppe Deep Sky
    • Beobachtergruppe Sonne
    • Astrofoto Gruppe
    • Arbeitsgruppe “Schutz der Nacht”
    • Tipps für den Einstieg in die Astronomie
  • Artikelblog
    • Beobachtungsbericht
    • Autoren der VSD
    • Schutz der Nacht
    • Smithsonian Astrophysical Observatory
    • Astronomische Fachbegriffe – kurz und einfach erklärt
    • Astronomie mit Dr. Ilka Petermann
    • Astronomie ohne Teleskop
    • Astromoleküle
  • Galerie
    • Deep-Sky
      • Messier-Objekte
      • NGC, IC und Weitere
    • Sonnensystem
      • Sonne
      • Mond
      • Planeten
      • Kometen, Sternschnuppen, Satelliten
    • Videos
    • Kunstwerke
    • 3D-Modelle
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • FAQ
  • Home
  • Veranstaltungen
    • - Beobachtungen
    • - Vorträge
    • - Kinder und Jugendliche
    • - Seminare
    • - Gruppenveranstaltungen
    • - Veranstaltungskalender
  • Sternwarte
    • - Observatorium & Teleskope
    • - Leihteleskop
    • - Gutscheine
    • - Erdbebenstation
  • Planetenweg
  • Verein
    • - Über uns
    • - Beobachtergruppe Deep Sky
    • - Beobachtergruppe Sonne
    • - Astrofoto Gruppe
    • - Arbeitsgruppe “Schutz der Nacht”
    • - Tipps für den Einstieg in die Astronomie
  • Artikelblog
    • - Beobachtungsbericht
    • - Autoren der VSD
    • - Schutz der Nacht
    • - Smithsonian Astrophysical Observatory
    • - Astronomische Fachbegriffe - kurz und einfach erklärt
    • - Astronomie mit Dr. Ilka Petermann
    • - Astronomie ohne Teleskop
    • - Astromoleküle
  • Galerie
    • - Deep-Sky
      • - - Messier-Objekte
      • - - NGC, IC und Weitere
    • - Sonnensystem
      • - - Sonne
      • - - Mond
      • - - Planeten
      • - - Kometen, Sternschnuppen, Satelliten
    • - Videos
    • - Kunstwerke
    • - 3D-Modelle
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • FAQ
Home / Archived Article(s) by Author: Bernd Scharbert

Author Archives: Bernd Scharbert

Peter Lutz – ein Nachruf

20. August 2020Bernd ScharbertAutoren der VSD, SonstigesLutz, Nachruf, Peter

Mit Peter hat die Sternwarte eines ihrer langjährigsten und aktivsten Mitglieder verloren. Er war 1973 eingetreten und ist am 17.08.2020 überraschend im Alter von 73 Jahren verstorben. So ein Nachruf sollte nicht nur das Wirken würdigen, sondern auch die Person. Also orientiert sich der Nachruf an einer seiner wichtigsten Eigenschaften: Peters trockenem Humor. Im Jahr

Weiterlesen …

Beitragsnavigation

Vorherige 1 2

Öffnungszeiten der Sternwarte

In der Regel freitags ab 19:30 Uhr und zu den Veranstaltungen. Bitte beachten Sie, dass die Sternwarte gelegentlich nicht besetzt sein kann.

Im Zweifelsfall rufen Sie gerne auch spontan in der Sternwarte an.

Tel.: (06151) 51 482

Newsletter

Abonnieren
Abmelden

Einsteiger-Guide für Ihre Sternenbeobachtung zu Hause

Zum Guide ...

Neueste Beiträge

  • GB1508+5714
  • NGC 1637
  • Mondsichel-Nebel
  • M86
  • Cygnus X-1 / XTE J1650-500 / GX 339-4

Artikelblog- Kategorien

Galerie Deep Sky

NGC 2264 Weihnachtsbaumhaufen
IC417 Spinnennebel
NGC1499 Califonianebel
LDN1235 Haifischnebel
Sh2-119 Muschelschalennebel
Sh2-119 Muschelschalennebel / Hubble Style
Sh2-132 Löwennebel / Hubble Style
Sh2-132 Löwennebel
NGC5139 Omega Centauri
NGC3532 Wishing Well Cluster
NGC3372 (eta-Carinae-Nebel)
IC1848 Seelennebel / Hubble Style
NGC5128 Centaurus A Galaxie
NGC6334 Katzenpfotennebel
NGC6357 Hummernebel
NGC3372 Eta Carinae Nebel
NGC6188 Die Drachen des Altars Nebel
IC4628 Garnelennebel
IC4592 Blauer Pferdekopf Nebel
IC2944 Rennende Huhn Nebel
Pferdekopfnebel, B33 (Zeichnung)
NGC2237 Rosettennebel (Hubble Farbpalette)
NGC2237 Rosettennebel
Markarjanische Kette
IC405 Flammender Stern Nebel
IC443 Quallennebel
IC1805 Herznebel
IC5146 Kokon-Nebel
NGC4725 / NGC4712 / NGC4747
NGC 2359 Thors Helm Nebel
NGC281 Pacman-Nebel (Hubble-Farbpalette)
NGC281 Pacman-Nebel
SH2-173 Phantom der Oper Nebel
IC 1848 Seelennebel
NGC 6960 Cirrusnebel
NGC 7000 Nordamerikanebel
IC 1396 (SH2-131)
NGC 6914
NGC 6960 Cirrusnebel
NGC 6992 Cirrusnebel
NGC 6888 Crescent Nebel
SH2-112 Nebel (Hubble-Farbpalette)
SH2-112 Nebel
NGC 7129
IC417 Spinnennebel
SH-101 Tulpennebel
IC410 Kaulquappen Nebel (Hubble-Farbpalette)
IC410 Kaulquappen Nebel
NGC 2174 Affenkopfnebel (Hubble-Farbpalette)
NGC 2174 Affenkopfnebel
NGC 1491 Fossil Footprint Nebel (Hubble-Farbpalette)
NGC 1491 Fossil Footprint Nebel
IC 1795 Fischkopfnebel
IC 1795 Fischkopfnebel (Hubble-Farbpalette)
IC 59 / IC 63 Nebel
NGC 6823
IC 1396 Elefantenrüsselnebel
NGC1977 Runing Man Nebel
NGC7635 Blasennebel (Hubble-Farbpalette)
NGC7635 Blasennebel
NGC7380 Zauberernebel (Hubble-Farbpalette)
NGC7380 Zauberernebel
NGC 7023 Irisnebel
IC5070 Pelikannebel
NGC 3718 / NGC 3729
NGC4631 Walgalaxie / NGC4656 Anegelhakengalaxie
IC 443 Quallennebel
NGC 2264 Konusnebel
NGC 2239 Rosettennebel
NGC 7635 Blasennebel
NGC 2261 Hubble's veränderlicher Nebel (Zeichnung)
NGC 281 Pacman Nebel
NGC 891
NGC 2024 Flammennebel
NGC 6888 Crescent Nebel (Zeichnung)
Markarjansche Kette
NGC 7635 Blasennebel
NGC 7331
NGC 7023 Irisnebel
NGC 7023 Irisnebel
NGC 7000 Golf von Mexico und kleiner Orion
NGC 7000 Die Mauer
NGC 6995 Hexenhand
NGC 6995 Hexenhand
NGC 6960 Sturmvogel
NGC 6960 Sturmvogel
NGC 6888 Crescent Nebel
NGC 6888 Crescent Nebel
NGC 6888 Crescent Nebel
NGC 6888 Crescent Nebel
NGC 6888 Crescent Nebel
NGC 5139 Kugelsternhaufen omega-Centauri
NGC 5128 Radiogalaxie Centaurus A
NGC 4945
NGC 3372 Eta Carinae-Nebel
NGC 3372 Eta Carinae-Nebel
NGC 3293 Gem-Cluster
NGC 281 Pacman-Nebel
NGC 2264 Weihnachtsbaumhaufen
NGC 2239 Rosettennebel
NGC 2175 Affenkopfnebel
NGC 2174 Affenkopfnebel
NGC 2070 Tarantelnebel
NGC 2024 Flammennebel
NGC 2023
h&chi (NGC 869/884)
h&chi (NGC 869/884)
IC 1396 Elefantenrüsselnebel
IC 1396 Elefantenrüsselnebel
IC 443 Quallennebel
IC 434 Pferdekopfnebel
IC 434 Pferdekopfnebel
IC 434 Pferdekopfnebel
IC 1318 Schmetterlingsnebel
HCG 44
M44 Praesepe
M8 Lagunennebel
M8 Lagunennebel
M51 Whirlpoolgalaxie
M42 Orionnebel
M45 Plejaden
M78
M100
M27 Hantelnebel
M101 Feuerradgalaxie
M61
M101 Feuerradgalaxie
M27 Hantelnebel
M63 Sonnenblumengalaxie
M64 Black Eye Galaxie
M81 Bodes Galaxie
M66-Gruppe - Leo Quartett
M106
M97 Eulennebel
M104 Sombrerogalaxie
M66-Gruppe - Leo Triplet
M66-Gruppe - Leo Triplet
M66-Gruppe - Leo Triplet
M66-Gruppe - Leo Triplet (Zeichnung)
M66-Gruppe - Leo Triplet (Zeichnung)
M82 Zigarrengalaxie
M36 Pinwheel Cluster (Zeichnung)
M16 Adlernebel - Säulen der Schöpfung
M1 Krebsnebel
M31 Andromedagalaxie und Mond (Komposit)
M8 Lagunennebel (Zeichnung)
M57 Ringnebel (Zeichnung)
M45 (Zeichnung)
M95 und M96 (Zeichnung)
M29 (Zeichnung)
M105 (Zeichnung)
Supernova SN2014J (Vergleich Zeichung Bild)
M8 Lagunennebel (Zeichnung)
M20 Trifidnebel (Zeichnung)
M106
M101 Feuerradgalaxie
M101 Feuerradgalaxie
M101 Feuerradgalaxie
M100
M97 Eulennebel
M84 und M86
M82 Zigarrengalaxie
M81 Bodes Galaxie
M81 Bodes Galaxie
M81 Bodes Galaxie
M78
M67 Kleiner Hantelnebel
M67
M66
M63 Sonnenblumengalaxie
M63 Sonnenblumengalaxie
M57 Ringnebel
M57 Ringnebel
M51 Whirlpoolgalaxie
M51 Whirlpoolgalaxie
M51 Whirlpoolgalaxie
M51 Whirlpoolgalaxie
M 45 Plejaden
M 45 Plejaden
M42 Orionnebel
M42 Orionnebel
M42 Orionnebel
M42 Orionnebel
M42 Orionnebel
M33 Dreiecksgalaxie
M33 Dreiecksgalaxie
M31 Andromedagalaxie
M31 Andromedagalaxie
M31 Andromedagalaxie
M31 Andromedagalaxie
M31 Andromedagalaxie
M27 Hantelnebel
M27 Hantelnebel
M17 Omeganebel
M17 Omeganebel
M16 Adlernebel - Säulen der Schöpfung
M16 Adlernebel
M16 Adlernebel
M13
M13
M8 Lagunennebel
M8 Lagunennebel
M5
M3
M3
M1 Krebsnebel
  • Previous
  • Next
NGC 2264 Weihnachtsbaumhaufen
NGC 2264 Weihnachtsbaumhaufen
IC417 Spinnennebel
NGC1499 Califonianebel
LDN1235 Haifischnebel
Sh2-119 Muschelschalennebel
Sh2-119 Muschelschalennebel / Hubble Style
Sh2-132 Löwennebel / Hubble Style
Sh2-132 Löwennebel
NGC5139 Omega Centauri
NGC3532 Wishing Well Cluster
NGC3372 (eta-Carinae-Nebel)
IC1848 Seelennebel / Hubble Style
NGC5128 Centaurus A Galaxie
NGC6334 Katzenpfotennebel
NGC6357 Hummernebel
NGC3372 Eta Carinae Nebel
NGC6188 Die Drachen des Altars Nebel
IC4628 Garnelennebel
IC4592 Blauer Pferdekopf Nebel
IC2944 Rennende Huhn Nebel
Pferdekopfnebel, B33 (Zeichnung)
NGC2237 Rosettennebel (Hubble Farbpalette)
NGC2237 Rosettennebel
Markarjanische Kette
IC405 Flammender Stern Nebel
IC443 Quallennebel
IC1805 Herznebel
IC5146 Kokon-Nebel
NGC4725 / NGC4712 / NGC4747
NGC 2359 Thors Helm Nebel
NGC281 Pacman-Nebel (Hubble-Farbpalette)
NGC281 Pacman-Nebel
SH2-173 Phantom der Oper Nebel
IC 1848 Seelennebel
NGC 6960 Cirrusnebel
NGC 7000 Nordamerikanebel
IC 1396 (SH2-131)
NGC 6914
NGC 6960 Cirrusnebel
NGC 6992 Cirrusnebel
NGC 6888 Crescent Nebel
SH2-112 Nebel (Hubble-Farbpalette)
SH2-112 Nebel
NGC 7129
IC417 Spinnennebel
SH-101 Tulpennebel
IC410 Kaulquappen Nebel (Hubble-Farbpalette)
IC410 Kaulquappen Nebel
NGC 2174 Affenkopfnebel (Hubble-Farbpalette)
NGC 2174 Affenkopfnebel
NGC 1491 Fossil Footprint Nebel (Hubble-Farbpalette)
NGC 1491 Fossil Footprint Nebel
IC 1795 Fischkopfnebel
IC 1795 Fischkopfnebel (Hubble-Farbpalette)
IC 59 / IC 63 Nebel
NGC 6823
IC 1396 Elefantenrüsselnebel
NGC1977 Runing Man Nebel
NGC7635 Blasennebel (Hubble-Farbpalette)
NGC7635 Blasennebel
NGC7380 Zauberernebel (Hubble-Farbpalette)
NGC7380 Zauberernebel
NGC 7023 Irisnebel
IC5070 Pelikannebel
NGC 3718 / NGC 3729
NGC4631 Walgalaxie / NGC4656 Anegelhakengalaxie
IC 443 Quallennebel
NGC 2264 Konusnebel
NGC 2239 Rosettennebel
NGC 7635 Blasennebel
NGC 2261 Hubble's veränderlicher Nebel (Zeichnung)
NGC 281 Pacman Nebel
NGC 891
NGC 2024 Flammennebel
NGC 6888 Crescent Nebel (Zeichnung)
Markarjansche Kette
NGC 7635 Blasennebel
NGC 7331
NGC 7023 Irisnebel
NGC 7023 Irisnebel
NGC 7000 Golf von Mexico und kleiner Orion
NGC 7000 Die Mauer
NGC 6995 Hexenhand
NGC 6995 Hexenhand
NGC 6960 Sturmvogel
NGC 6960 Sturmvogel
NGC 6888 Crescent Nebel
NGC 6888 Crescent Nebel
NGC 6888 Crescent Nebel
NGC 6888 Crescent Nebel
NGC 6888 Crescent Nebel
NGC 5139 Kugelsternhaufen omega-Centauri
NGC 5128 Radiogalaxie Centaurus A
NGC 4945
NGC 3372 Eta Carinae-Nebel
NGC 3372 Eta Carinae-Nebel
NGC 3293 Gem-Cluster
NGC 281 Pacman-Nebel
NGC 2264 Weihnachtsbaumhaufen
NGC 2239 Rosettennebel
NGC 2175 Affenkopfnebel
NGC 2174 Affenkopfnebel
NGC 2070 Tarantelnebel
NGC 2024 Flammennebel
NGC 2023
h&chi (NGC 869/884)
h&chi (NGC 869/884)
IC 1396 Elefantenrüsselnebel
IC 1396 Elefantenrüsselnebel
IC 443 Quallennebel
IC 434 Pferdekopfnebel
IC 434 Pferdekopfnebel
IC 434 Pferdekopfnebel
IC 1318 Schmetterlingsnebel
HCG 44
M44 Praesepe
M8 Lagunennebel
M8 Lagunennebel
M51 Whirlpoolgalaxie
M42 Orionnebel
M45 Plejaden
M78
M100
M27 Hantelnebel
M101 Feuerradgalaxie
M61
M101 Feuerradgalaxie
M27 Hantelnebel
M63 Sonnenblumengalaxie
M64 Black Eye Galaxie
M81 Bodes Galaxie
M66-Gruppe - Leo Quartett
M106
M97 Eulennebel
M104 Sombrerogalaxie
M66-Gruppe - Leo Triplet
M66-Gruppe - Leo Triplet
M66-Gruppe - Leo Triplet
M66-Gruppe - Leo Triplet (Zeichnung)
M66-Gruppe - Leo Triplet (Zeichnung)
M82 Zigarrengalaxie
M36 Pinwheel Cluster (Zeichnung)
M16 Adlernebel - Säulen der Schöpfung
M1 Krebsnebel
M31 Andromedagalaxie und Mond (Komposit)
M8 Lagunennebel (Zeichnung)
M57 Ringnebel (Zeichnung)
M45 (Zeichnung)
M95 und M96 (Zeichnung)
M29 (Zeichnung)
M105 (Zeichnung)
Supernova SN2014J (Vergleich Zeichung Bild)
M8 Lagunennebel (Zeichnung)
M20 Trifidnebel (Zeichnung)
M106
M101 Feuerradgalaxie
M101 Feuerradgalaxie
M101 Feuerradgalaxie
M100
M97 Eulennebel
M84 und M86
M82 Zigarrengalaxie
M81 Bodes Galaxie
M81 Bodes Galaxie
M81 Bodes Galaxie
M78
M67 Kleiner Hantelnebel
M67
M66
M63 Sonnenblumengalaxie
M63 Sonnenblumengalaxie
M57 Ringnebel
M57 Ringnebel
M51 Whirlpoolgalaxie
M51 Whirlpoolgalaxie
M51 Whirlpoolgalaxie
M51 Whirlpoolgalaxie
M 45 Plejaden
M 45 Plejaden
M42 Orionnebel
M42 Orionnebel
M42 Orionnebel
M42 Orionnebel
M42 Orionnebel
M33 Dreiecksgalaxie
M33 Dreiecksgalaxie
M31 Andromedagalaxie
M31 Andromedagalaxie
M31 Andromedagalaxie
M31 Andromedagalaxie
M31 Andromedagalaxie
M27 Hantelnebel
M27 Hantelnebel
M17 Omeganebel
M17 Omeganebel
M16 Adlernebel - Säulen der Schöpfung
M16 Adlernebel
M16 Adlernebel
M13
M13
M8 Lagunennebel
M8 Lagunennebel
M5
M3
M3
M1 Krebsnebel
Close Full
Beschreibung

Datum: 03.03.2020
Autor: K.V.
Aufnahmeort: Reinheim
Aufnahmedaten: Photonewton 250/1000, EQ6-AZ, ZWO Asi 071 mc pro, 33x3min / Gain 0, Filter: Optolong I-enhance, bearbeitet mit PixInsight

Keyboard Shortcuts Dismiss
  • SSlideshow
  • MMaximize
  •  Previous
  •  Next
  • escClose
Theme by Think Up Themes Ltd. Powered by WordPress.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Haftungsausschluss
  • Sitemap
  • Intern
  • © Volkssternwarte Darmstadt e.V.
  • Home
  • Veranstaltungen
    • Beobachtungen
    • Vorträge
    • Kinder und Jugendliche
    • Seminare
    • Gruppenveranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
  • Sternwarte
    • Observatorium & Teleskope
    • Leihteleskop
    • Gutscheine
    • Erdbebenstation
  • Planetenweg
  • Verein
    • Über uns
    • Beobachtergruppe Deep Sky
    • Beobachtergruppe Sonne
    • Astrofoto Gruppe
    • Arbeitsgruppe “Schutz der Nacht”
    • Tipps für den Einstieg in die Astronomie
  • Artikelblog
    • Beobachtungsbericht
    • Autoren der VSD
    • Schutz der Nacht
    • Smithsonian Astrophysical Observatory
    • Astronomische Fachbegriffe – kurz und einfach erklärt
    • Astronomie mit Dr. Ilka Petermann
    • Astronomie ohne Teleskop
    • Astromoleküle
  • Galerie
    • Deep-Sky
      • Messier-Objekte
      • NGC, IC und Weitere
    • Sonnensystem
      • Sonne
      • Mond
      • Planeten
      • Kometen, Sternschnuppen, Satelliten
    • Videos
    • Kunstwerke
    • 3D-Modelle
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • FAQ

Diese Webseite verwendet Cookies. In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.