Abbildung einer jungen, Planeten bildenden Scheibe (Originalartikel vom 26.07.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Protoplanetare Scheiben sind ein natürliches Ergebnis des Sternbildungsprozesses. Während in einer prästellaren Verdichtung Material kollabiert, um den zentralen Stern zu bilden, löst die Erhaltung des Drehimpulses die Bildung einer zirkumstellaren Scheibe aus. Planeten bilden sich aus dem Material in diesen Scheiben, deren Struktur und

Eine junge protostellare Staubscheibe

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Sterne entstehen, wenn die Schwerkraft in einer interstellaren Wolke Gas und Staub verdichtet, bis sich Kerne entwickeln, die dicht genug sind, um zu Sterne zu verschmelzen. Dieser einfach klingende Ablauf wird um vieles komplizierter durch die Anwesenheit von Magnetfeldern und der Rotation, die zirkumstellare Scheiben um den

Tracer-Galaxien untersuchen den kosmischen Hintergrund (Originalartikel vom 12.07.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Das Universum besteht, möglicherweise überraschend, nicht aus zufällig im Raum verteilten Galaxien; das heißt, es ist nicht sehr gleichförmig. Vielmehr sind seine Galaxien in ausgeprägten Strukturen gruppiert, typischerweise riesige Filamente, getrennt durch gewaltige Leerräume – die „großräumige Struktur“ (large-scale structure = LSS), ein Aufbau,

Nachbildung exoplanetarer Atmosphären (Originalartikel vom 19.07.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Alle Atome und Moleküle emittieren im Spektrum charakteristische Spektrallinien; die Details der Linien hängen von der inneren Struktur der Spezies (zum Beispiel deren Vibrations- und Rotationseigenschaften) ab und wie sie durch ihre Umgebung angeregt werden. Messungen der Helligkeiten, relativen Stärken und Formen ermöglichen es

Die extremen Jets aktiver Galaxien mit Energie versorgen (Originalartikel vom 05.07.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Ein aktiver galaktischer Kern (engl.: active galactic nucleus = AGN) beherbergt ein supermassereiches Schwarzes Loch, das stürmisch Material akkretiert. Es stößt üblicherweise Teilchenjets aus, die sich mit nahezu Lichtgeschwindigkeit bewegen und in vielen Wellenlängen, besonders im Röntgenlicht, durch Vorgänge strahlen, die zu den energiereichsten

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.