Messung der Akkretionsscheibe eines Quasars mit dem Mikrolinseneffekt

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Ein aktiver galaktischer Kern (active galactic nucleus = AGN) ist ein supermassives Schwarzes Loch im Kern einer Galaxie, das Material akkretiert. Die Akkretion tritt in der Umgebung des heißen Torus um den Kern herum auf und kann sich schnell bewegende Jets aus geladenen Teilchen

Sehr hochenergetische Gammastrahlung von einer Radiogalaxie

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Riesige elliptische Galaxien, die ältesten bekannten großen galaktischen Strukturen im Weltall, besitzen keine Spiralarme und gegenwärtig geringe oder keine Sternentstehungsaktivität, aber ihre zentralen supermassereichen Schwarzen Löcher sind oft aktive galaktische Kerne (active galactic nuclei = AGN). Obwohl nahezu alle Galaxien ein supermassereiches Schwarzes Loch

Woher könnten Binärsysteme aus Schwarzen Löchern mit sehr unterschiedlichen Massen kommen?

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Die direkte Messung von Gravitationswellen während der vergangenen fünf Jahre bei zumindest elf Quellen hat eine eindrucksvolle Bestätigung von Einsteins Modell der Schwerkraft und der Raumzeit geliefert, wohingegen die Modellierung dieser Ereignisse Informationen über Sternentstehung, Gammastrahlenausbrüche, Neutronensterne, das Alter des Universums und selbst die

Wiederkehrende Kometenaktivität bei Don Quixote

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Don Quixote (auch Near-Earth Object NEO 3552) wurde 1983 entdeckt. Spätere Beobachtungen im infraroten und optischen Licht ergaben einen Durchmesser von ungefähr 18.7 Kilometer, die ihn zum drittgrößten bekannten NEO machten. Sein Reflexionsvermögen und seine Umlaufbahn legten Astronomen nahe, daß er genau genommen ein

Auffinden optischer Gegenstücke hochenergetischer Blazare

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Ein Blazar ist eine Galaxie, deren zentraler Kern über das Spektrum, von niederenergetischen Radiowellen bis zur hochenergetischen Gammastrahlung wie diejenige, die durch das Fermi-Gammastrahlen-Weltraum-Teleskop beobachtet wird, hell ist. Astronomen nehmen an, daß der Kern eines Blazars ein supermassereiches Schwarzes Loch beherbergt, das Jets aus

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.