Kalte Molekülwolken als Detektoren der kosmischen Strahlung

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Das ionisierte Gas in einer interstellaren Molekülwolke spielt eine wichtige Rolle bei deren Entwicklung, hilft, Erwärmungs- und Abkühlungsprozesse und die Chemie und die Molekülbildung zu regulieren und koppelt das Gas an Magnetfelder. Meist liefert Sternlicht dafür ultraviolette Strahlung, aber diese ist zum größten Teil

Der zirkumnukleare Starburst-Ring in ultraleuchtkräftigen Infrarotgalaxien

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://www.cfa.harvard.edu) Ultraleuchtkräftige Infrarotgalaxien (ultraluminous infrared galaxies = ULIRGs), angetrieben von Sternentstehungsausbrüchen, sogenannte Starbursts, oft verbunden mit supermassereichen Schwarzen Löchern, die im Kern der Galaxie Material akkretieren, enthalten riesige Mengen an molekularem Gas. Dies ist erwartbar: Molekulares Gas ist das Rohmaterial für neue Sterne und auch

Entschlüsselung des Aufbaus der Akkretionsscheibe eines Röntgendoppelsternsystems

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://www.cfa.harvard.edu) Das Doppelsternsystem Her X-1 besteht aus einem Neutronenstern von 1.5 Sonnenmassen – dem ultradichten, kollabierten Überrest eines massereichen Sterns – in einer Umlaufbahn mit dem 2.2 Sonnenmassen schweren Stern HZ Herculis. Ungefähr zweiundzwanzigtausend Lichtjahre entfernt gelegen, war Her X-1 der erste bekannte, Röntgenstrahlung aussendende

Die Entfernung zum Nordpolarsporn

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://www.cfa.harvard.edu) Eine der größten Strukturen in der Milchstraße, der Nordpolarsporn, wurde mittels Radio- und Röntgenlicht entdeckt. Der Sporn ist ein gewaltiger Grat heller Strahlung, der nahezu senkrecht aus der Ebene der Galaxis aufsteigt; er beginnt annähernd im Sternbild Schütze, biegt sich dann nach oben und

Kalte Staubkerne in der zentralen Zone der Milchstraße

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://www.cfa.harvard.edu) Die Zentrale Molekülzone (ZMZ) der Milchstraße erstreckt sich über die innersten 1600 Lichtjahre der Galaxis (im Vergleich dazu ist die Sonne 26,000 Lichtjahre vom galaktischen Zentrum entfernt) und umfaßt einen riesigen Komplex an Molekülwolken, die ungefähr sechzig Millionen Sonnenmassen an Gas enthalten. Das Gas

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.