20:00
Referent: Prof. Markus Roth, Technische Universität  Darmstadt Die wichtigste Energiequelle des Universums ist die Kernfusion. Nicht nur ist sie der Energie-lieferant aller Sterne und damit allen Lebens im Universum, sie ist auch verantwortlich für quasi jedes Element schwerer als Wasserstoff. Alles woraus unsere Erde besteht kommt also aus der Kernfusion. Kann und muss sich der
Sternwarte Ludwigshöhe
16:15
Liebe junge Astronomen! Wir möchten euch die Möglichkeit bieten, unseren Mond kennenzulernen. Dazu haben wir die Veranstaltung „Eine Reise rund um den Mond“ zusammengestellt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter im Observatorium Ludwigshöhe statt. Termin: Samstag 25. November, 16:15  und 17:30 Uhr Dauer der Veranstaltung: ca. 105 Minuten Eintritt: 5,00 € pro Teilnehmer, Vereinsmitglieder kostenfrei
Sternwarte Ludwigshöhe
Dez 2 um 20:00
20:00
Referent: Helmut Saupe, VSDA e.V. Was 1961 bei Verkündung des Mondflugs als nationales Ziel der USA zu großen Teilen ins Reich der Science Fiction gehörte, war 7 Jahre später beim Start von Apollo 8 modernste Technik an der Grenze des Machbaren. Heute bewundern wir die Menschen , die sich solch primitiver Technik anvertraut haben, um
Sternwarte Ludwigshöhe
16:30
Treffpunkt: Eingang der Sternwarte Dauer der Veranstaltung: ca. 90-100 Minuten Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den „roten Planeten“? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem? Diese und andere Fragen beantworten wir bei einer
Sternwarte Ludwigshöhe
16:15
Liebe junge Astronomen! Wir möchten euch die Möglichkeit bieten, unseren Mond kennenzulernen. Dazu haben wir die Veranstaltung „Eine Reise rund um den Mond“ zusammengestellt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter im Observatorium Ludwigshöhe statt. Termin: Samstag 20. Januar, 16:15  und 17:30 Uhr Dauer der Veranstaltung: ca. 105 Minuten Eintritt: 5,00 € pro Teilnehmer, Vereinsmitglieder kostenfrei
Sternwarte Ludwigshöhe
20:00
Referent: Prof. Dr. Bruno Deiss – Institut für theoretische Physik und Astrophysik Goethe Universität Frankfurt Der Kosmos expandiert. Anfangs sehr viel schneller als heute. Doch wie lassen sich die vergangene sowie die heutige Expansionsrate überhaupt bestimmen? Und passen die unterschiedlichen Messungen in ein einheitliches Bild – in eine einheitliche Theorie – der Expansionsgeschichte des Universums?
Sternwarte Ludwigshöhe
18:00
Treffpunkt: Eingang der Sternwarte Dauer der Veranstaltung: ca. 90-100 Minuten Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den „roten Planeten“? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem? Diese und andere Fragen beantworten wir bei einer
Sternwarte Ludwigshöhe
16:15
Liebe junge Astronomen! Wir möchten euch die Möglichkeit bieten, unseren Mond kennenzulernen. Dazu haben wir die Veranstaltung „Eine Reise rund um den Mond“ zusammengestellt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter im Observatorium Ludwigshöhe statt. Termin: Samstag 17. Februar, 16:15 und 17:30 Uhr Dauer der Veranstaltung: ca. 105 Minuten Eintritt: 5,00 € pro Teilnehmer, Vereinsmitglieder kostenfrei
Sternwarte Ludwigshöhe
20:00
Referentin: Dr. Sonja Bernitt​ Extrem heiße Materie, wie man sie zum Beispiel in Sternatmosphären, Galaxienhaufen oder den Umgebungen schwarzer Löcher findet, gibt Röntgenstrahlung ab. Diese kann mit Instrumenten an Bord von Satelliten-Observatorien aufgezeichnet werden. Solche Beobachtungen erlauben Rückschlüsse auf Zusammensetzungen, Temperaturen, Dichten und Geschwindigkeiten. Hierfür werden allerdings hochpräzise Vergleichsexperimente im Labor, mit eben solch heißer,
Sternwarte Ludwigshöhe
17:30
Liebe junge Astronomen! Wir möchten euch die Möglichkeit bieten, unseren Mond kennenzulernen. Dazu haben wir die Veranstaltung „Eine Reise rund um den Mond“ zusammengestellt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter im Observatorium Ludwigshöhe statt. Termin: Samstag 16. März, 17:30 Uhr Dauer der Veranstaltung: ca. 105 Minuten Eintritt: 5,00 € pro Teilnehmer, Vereinsmitglieder kostenfrei Die vermittelten
Sternwarte Ludwigshöhe
20:00
Referent: Prof. Dr. Claus Kiefer, Universität zu Köln Der Begriff der Zeit gehört wohl zu den faszinierendsten und geheimnisvollsten Begriffen überhaupt. In meinem Vortrag beleuchte ich die Rolle der Zeit in der Physik, angefangen von Newton und Galilei bis hin zu Einstein und Hawking. Ich diskutiere die Frage, ob das Universum einen Anfang und ein
Sternwarte Ludwigshöhe
20:00
Referentin: Sophia Stuber, Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg Galaxien sind nicht nur Ansammlungen von Milliarden von Sternen, sondern auch Geburtsstätten für neue Sterne. Wollen wir verstehen wie diese Gebilde und auch unsere Milchstraße sich entwickelt, müssen wir die Bildung und Entwicklung von Sternen genauer untersuchen. Doch wie und vor allem wo entstehen eigentlich Sterne in
Sternwarte Ludwigshöhe
Apr 27 um 14:00 – 18:30
14:00
Schauen Sie vorbei! Für alle Altersgruppen haben wir ein interessantes Programm aus Führungen, Vorträgen, Sonnenbeobachtung sowie Informationen zu Astronomie, Teleskopen und Astrofotografie zusammengestellt. Der astronomische Nachwuchs kann neben der Sternwarte Wasserraketen starten. In der Sternwarte wartet ein Astronomie-Quiz auf die Kinder. Vorträge 15:00 Uhr: Sternbilder 16:00 Uhr: Der Mond für Kids 17:00 Uhr: Leben im
Sternwarte Ludwigshöhe
20:00
Referent: Hubert Zitt „Wenn wir die Quantenphysik eines Tages wirklich verstanden haben, wird das noch revolutionärer sein als die Leistungen von Kopernikus und Kolumbus – und zwar für alle, nicht nur für uns Physiker.“, sagte einst Prof. Dr. Anton Zeilinger, der für seine Forschungen in den Bereichen Quantenverschränkung und Quantenteleportation im Jahre 2022 den Nobelpreis
Sternwarte Ludwigshöhe
20:00
Referent: Nico Winkel, Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg Mit modernen Weltraum- und bodengebundenen Teleskopen können wir bis zu den Anfängen der Galaxienentstehung vordringen und bereits im frühen Universum Schwarze Löcher entdecken. Bis heute bleibt jedoch ungeklärt, wie ursprüngliche Schwarze Löcher zu den Giganten heranwachsen konnten, die wir in unserer kosmischen Nachbarschaft finden. Eine hohe räumliche
Sternwarte Ludwigshöhe
16:00
Treffpunkt: Eingang der Sternwarte Dauer der Veranstaltung: ca. 90-100 Minuten Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den „roten Planeten“? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem? Diese und andere Fragen beantworten wir bei einer
Sternwarte Ludwigshöhe
16:00
Treffpunkt: Eingang der Sternwarte Dauer der Veranstaltung: ca. 90-100 Minuten Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den „roten Planeten“? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem? Diese und andere Fragen beantworten wir bei einer
Sternwarte Ludwigshöhe
19:00
Am 6. September 2024 findet die 5. Earth Night statt. Dann heißt es wieder: Licht aus – für eine ganze Nacht. Die Earth Night will mit dieser Aktion auf den exzessiven Gebrauch von Kunstlicht und die daraus resultierende Lichtverschmutzung hinweisen und damit verbundenen negativen Folgen für die Umwelt, Mensch und Tiere. Auch die Astronomie ist von
Sternwarte Ludwigshöhe
20:00
Referent: Juha-Pekka („Jussi“) Luntama, Space Weather Office der ESA Das Weltraumwetter ist der physikalische und phänomenologische Zustand natürlicher Weltraumumgebungen. Die damit verbundene Disziplin zielt durch Beobachtung, Überwachung, Analyse und Modellierung darauf ab, den Zustand der Sonne, der interplanetaren und planetaren Umgebungen und der solaren und nicht-solaren Störungen, die sie beeinflussen, zu verstehen und vorherzusagen. Außerdem
Sternwarte Ludwigshöhe
20:00
Referent: Prof. Dr. Robert Roth, TU Darmstadt Mit den Teleskopen des TURM Observatoriums der TU Darmstadt begeben wir uns auf einen Spaziergang in die Tiefen des Universums – live und interaktiv. Die Teleskope stehen im Südwesten Spaniens und werden komplett ferngesteuert betreiben. So können wir aus dem Vortragssaal der VSD mit den Live-Bildern aus Spanien
Sternwarte Ludwigshöhe