Referent: Juha-Pekka (“Jussi”) Luntama, Space Weather Office der ESA
Dass es so etwas wie Weltraumwetter überhaupt gibt, haben wir dieses Jahr durch die Polarlichter in Hessen erlebt. Doch was genau ist das und welche Auswirkungen hat es auf uns Menschen und auf unsere Technik auf der Erde und im Weltall?
Das Weltraumwetter ist der physikalische und phänomenologische Zustand natürlicher Weltraumumgebungen. Die damit verbundene Disziplin zielt durch Beobachtung, Überwachung, Analyse und Modellierung darauf ab, den Zustand der Sonne, der interplanetaren und planetaren Umgebungen und der solaren und nicht-solaren Störungen, die sie beeinflussen, zu verstehen und vorherzusagen. Außerdem sollen die möglichen Auswirkungen auf biologische und technologische Systeme vorhergesagt und prognostiziert werden.
In dieser Präsentation wird Juha-Pekka („Jussi“) Luntama, Leiter des Space Weather Office der Europäischen Weltraumagentur ESA die wesentlichen Konzepte des Weltraumwetters sowie einige der wichtigsten Herausforderungen in der Weltraumwetterphysik vorstellen und die wichtigsten möglichen Auswirkungen des Weltraumwetters auf unsere Aktivitäten auf der Erde und im Weltraum skizzieren, einschließlich Beispielen dessen, was beim jüngsten großen Sonnenereignis im Mai 2024 passiert ist.