17:45
Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den „roten Planeten“? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem? Diese und andere Kinderfragen beantworten wir bei einer Taschenlampenwanderung im Wald rund um das Observatorium auf der Ludwigshöhe.
Planetenweg Ludwigshöhe
17:45
Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den „roten Planeten“? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem? Diese und andere Kinderfragen beantworten wir bei einer Taschenlampenwanderung im Wald rund um das Observatorium auf der Ludwigshöhe.
Planetenweg Ludwigshöhe
Mai 4 um 14:00 – Mai 5 um 16:30
14:00
50 Jahre Volkssternwarte Darmstadt e.V. Am 5.2.1969 wurde der Verein Volkssternwarte Darmstadt gegründet. … Feiern Sie mit uns am 4./5.5.2019 das 50 jährige Bestehen unseres Vereins. Wir laden Sie ein zur öffentlichen Feier am Samstag, 4. Mai 2019 von 14 – 19:30 Uhr und Sonntag, 5. Mai 2019 von 11 – 16:30 Uhr Weitere Details
Observatorium Ludwigshöhe
17:00
Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den „roten Planeten“? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem? Diese und andere Fragen beantworten wir bei einer Wanderung im Wald rund um das Observatorium auf der Ludwigshöhe.
Planetenweg Ludwigshöhe
Nov 23 um 15:00 – 18:00
15:00
Referent: Harald Horneff – Volkssternwarte Darmstadt e.V. Anmeldung E-Mail: seminar@vsda.de In diesem Seminar betrachten wir die Entstehung, Entwicklung und das Ende der Sterne. Entwicklung und Tod werden schon durch die Masse bei der Geburt fast vollständig fest-gelegt. Ebenso bestimmt die Masse die Art der Energiegewinnung und die Elementsynthese. Über die Beziehung von Masse, Farbe, Größe,
Observatorium Ludwigshöhe
17:00
Treffpunkt: Eingang der Sternwarte Dauer der Veranstaltung: ca. 90-100 Minuten Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den „roten Planeten“? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem? Diese und andere Kinderfragen beantworten wir bei einer
Planetenweg Ludwigshöhe
Jun 27 um 15:00 – 18:00
15:00
Referent: Bernd Scharbert – Volkssternwarte Darmstadt e.V. Anmeldung unter Seminare (Link) oder unter Menüpunkt „Seminare“ im Reiter „Veranstaltungen“ unserer Webseite Die Frage, ob wir alleine im Universum sind, beschäftigt die Menschen schon seit langer Zeit. Unzählige belebte und unbelebte Welten erwartete schon der große griechische Denker Epikur. Im Oktober 1995 wurde dann der erste Planet
Observatorium Ludwigshöhe