Okt.
25
Sa.
Sterne über Darmstadt – Planeten und Sternhaufen am Herbsthimmel
Okt. 25 um 20:00

“Die Sterne über Darmstadt” ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen.

M31 Andromedagalaxie, VSDA

Wenn es gegen 20:00 Uhr richtig dunkel geworden ist, beginnen wir unsere Tour mit einem Blick auf die Planeten Saturn und Neptun, die im Süden an der Grenze der Sternbilder Wassermann und Fische zu finden sind. Im Gegensatz zum Oktober des Vorjahres sind die Ringe des Saturn jetzt fast in Kantenstellung, was das Auffinden der Saturnmonde erleichtert. Im Wassermann und dem nördlich angrenzenden Sternbild Pegasus beobachten wir die beiden hellen Kugelsternhaufen M2 und M15, die Ansammlungen von mehreren hunderttausenden Sternen darstellen und im Teleskop wie kosmische Bienenschwärme aussehen. Unsere nächste Etappe führt uns in das Sternbild Andromeda: Hier beobachten wir die Andromedagalaxie (M31) mit ihren Begleitgalaxien und den Doppelstern Almach (ɣ-And). Weiter nördlich lassen sich in den Sternbildern Cassiopeia und Perseus eine Vielzahl offener Sternhaufen erkunden, wie z.B. der Doppelcluster (NGC 869 & 884) und NGC457, dessen Sternanordnung an eine Eule erinnert. Zum Abschluss unserer Tour machen wir einen Abstecher zum Katzenaugennebel (NGC6543) im Sternbild Drachen.

Bei schlechtem Wetter (Bewölkung) fällt der Beobachtungsabend aus.

Damit die Besucher – insbesondere Kinder – genug Zeit und Ruhe haben, durch die Teleskope zu schauen, wird es zu Beginn des Beobachtungsabends 3 Blöcke zu je 30 Minuten für jeweils 15 Personen geben. Für diese Blöcke im Zeitraum 20:00 bis 21:30 Uhr ist eine Anmeldung notwendig! (Freischaltung des Formulars auf dieser Seite am 13.10.2025 18:00 Uhr).

Details Price Qty
Zeitraum 20:00 - 20:30 Uhrshow details + 0,00€ EUR   Sold Out
Zeitraum 20:30 - 21:00 Uhrshow details + 0,00€ EUR   Sold Out
Zeitraum 21:00 - 21:30 Uhrshow details + 0,00€ EUR   Sold Out

Ab 21:30 Uhr kann die Veranstaltung ohne Anmeldung besucht werden, je nach Andrang ist jedoch mit Wartezeiten zu rechnen. Wir bitten um Verständnis.

Okt.
31
Fr.
Lichtverschmutzung konkret – Ein abendlicher Spaziergang durch Darmstadt
Okt. 31 um 20:00 – 22:00

Lichtemissionen durch Gebäude und Straßen in der Darmstädter Innenstadt am 16.12.2023 (erstellt von der Volkssternwarte Darmstadt e.V.. SDGSAT-1 Daten und Aufnahmen bereitgestellt von CBAS)

Lichtverschmutzung konkret – Ein abendlicher Spaziergang durch die Darmstädter Innenstadt

Freitag, 31. Oktober von 20:00 bis ca. 22:00 Uhr (Treffpunkt vorm Jugendstilbad)

Lichtverschmutzung nimmt in Europa bis zu 6% pro Jahr zu, mit massiven Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen und den Menschen.

Auf diesem Stadtrundgang erläutern wir anhand künstlicher Beleuchtung an Straßen, Wegen, Gebäuden, im Park und auf Plätzen wie Lichtemissionen entstehen, welche Auswirkungen sie hat und wie Lichtverschmutzung vermieden werden kann.

In Kooperation von Volkshochschule Darmstadt, BUND, Volkssternwarte Darmstadt, TU Darmstadt (Büro für Nachhaltigkeit) und Hessischem Netzwerk gegen Lichtverschmutzung.

Brigitte Martin (BUND Darmstadt) und Christian Roßberg (Volkssternwarte Darmstadt) e.V.)

Nov.
1
Sa.
Eine Reise rund um den Mond (speziell für Kids zwischen 7 und 10)
Nov. 1 um 16:45

© Daniel Falgenhauer, VSD

Liebe junge Astronomen!

Wir möchten euch die Möglichkeit bieten, unseren Mond kennenzulernen. Dazu haben wir die Veranstaltung “Eine Reise rund um den Mond” zusammengestellt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter im Observatorium Ludwigshöhe statt.

Beginn: Samstag 1.11.2025, 16:45 Uhr
Dauer: ca. 105 Minuten
Eintritt: 5,00 € pro Teilnehmer, Vereinsmitglieder kostenfrei

Die vermittelten Inhalte sind an der Hauptzielgruppe (Kinder im Alter 7-10 Jahre) ausgerichtet.

Da wir jedem Kind möglichst viel vermitteln wollen, ist die Teilnehmerzahl der Kinder pro Termin begrenzt. Falls Sie mit Ihrem Kind zusammen die Veranstaltung besuchen möchten, bitten wir um Verständnis, dass auch erwachsene Begleitpersonen die Teilnehmergebühr bezahlen müssen.

Inhaltlich setzt sich die Veranstaltung zusammen aus einem Vortrag, einem Blick durch die Teleskope, einem Experiment zur Entstehung von Kratern, sowie einem kleinen Gedankenspiel zum Mond.

Anmeldungen für die Veranstaltungen am 1.11.2025 sind von Dienstag, 21. Oktober 2025 18:00 Uhr bis Donnerstag, 23. Oktober 2025 18:00 Uhr nur über folgende Seite möglich:

 

Da die Nachfrage für Plätze bei unseren Kinderveranstaltungen groß ist, haben wir uns für folgendes Anmeldeverfahren entschieden:

  1. Sie füllen im Anmeldezeitraum (siehe oben) das Anmeldeformular auf unserer Webseite aus.
  2. Nach Ende des Anmeldezeitraumes vergeben wir die Tickets unter allen eingegangenen Anmeldungen nach dem Zufallsprinzip. Sie bekommen dann eine entsprechende E-Mail von uns.
  3. Bitte beachten Sie: Unser System kann feststellen, falls Sie mehrfach Anmeldungen einreichen. In diesem Fall werden alle entsprechenden Anmeldungen ohne Benachrichtigung gelöscht!
Eine Reise rund um den Mond (speziell für Kids zwischen 7 und 10)
Nov. 1 um 18:00

© Daniel Falgenhauer, VSD

Liebe junge Astronomen!

Wir möchten euch die Möglichkeit bieten, unseren Mond kennenzulernen. Dazu haben wir die Veranstaltung “Eine Reise rund um den Mond” zusammengestellt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter im Observatorium Ludwigshöhe statt.

Beginn: Samstag 1.11.2025, 18:00 Uhr
Dauer: ca. 105 Minuten
Eintritt: 5,00 € pro Teilnehmer, Vereinsmitglieder kostenfrei

Die vermittelten Inhalte sind an der Hauptzielgruppe (Kinder im Alter 7-10 Jahre) ausgerichtet.

Da wir jedem Kind möglichst viel vermitteln wollen, ist die Teilnehmerzahl der Kinder pro Termin begrenzt. Falls Sie mit Ihrem Kind zusammen die Veranstaltung besuchen möchten, bitten wir um Verständnis, dass auch erwachsene Begleitpersonen die Teilnehmergebühr bezahlen müssen.

Inhaltlich setzt sich die Veranstaltung zusammen aus einem Vortrag, einem Blick durch die Teleskope, einem Experiment zur Entstehung von Kratern, sowie einem kleinen Gedankenspiel zum Mond.

Anmeldungen für die Veranstaltungen am 1.11.2025 sind von Dienstag, 21. Oktober 2025 18:00 Uhr bis Donnerstag, 23. Oktober 2025 18:00 Uhr nur über folgende Seite möglich:

 

Da die Nachfrage für Plätze bei unseren Kinderveranstaltungen groß ist, haben wir uns für folgendes Anmeldeverfahren entschieden:

  1. Sie füllen im Anmeldezeitraum (siehe oben) das Anmeldeformular auf unserer Webseite aus.
  2. Nach Ende des Anmeldezeitraumes vergeben wir die Tickets unter allen eingegangenen Anmeldungen nach dem Zufallsprinzip. Sie bekommen dann eine entsprechende E-Mail von uns.
  3. Bitte beachten Sie: Unser System kann feststellen, falls Sie mehrfach Anmeldungen einreichen. In diesem Fall werden alle entsprechenden Anmeldungen ohne Benachrichtigung gelöscht!
Nov.
8
Sa.
Euclid – Europas Mission ins dunkle Universum
Nov. 8 um 20:00

CREDIT: ESA/Euclid/Euclid Consortium/NASA. Background galaxies: NASA, ESA, and S. Beckwith (STScI) and the HUDF Team

Referent: Dr. Kai Noeske, ESA – European Space Agency Headquarters

Nur 5% des Universums sind gewöhnliche Materie. Dies restlichen 95% bestehen aus der mysteriösen Dunklen Materie und Dunklen Energie, die wir beide noch nicht verstehen.

Das Weltraumteleskop Euclid der Europäischen Weltrauorganisation (ESA) beobachtet ein Drittel des Himmels, gewinnt Daten zu Milliarden von Galaxien bis Milliarden von Jahren in die kosmische Vergangenheit und erstellt die große dreidimensionale Karte unseres Universums durch Raum und Zeit. Dieser enorme Datensatz, ausgewertet von Tausenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftleren, wird neue Erkenntnisse dazu liefern, wie Dunkle Materie und Dunkle Energie im Detail auf das Universum wirkt – und wird auch viele andere Bereiche der Forschung revolutionieren.
Euclid ist 2023 gestartet und liefert bereits eindrucksvolle Bilder und Daten, die wir im Vortrag sehen werden.

Nov.
22
Sa.
Sterne über Darmstadt
Nov. 22 um 20:00

“Die Sterne über Darmstadt” ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen.

M42 Orionnebel, VSDA

Bei schlechtem Wetter (Bewölkung) fällt der Beobachtungsabend aus.

Damit die Besucher – insbesondere Kinder – genug Zeit und Ruhe haben, durch die Teleskope zu schauen, wird es zu Beginn des Beobachtungsabends 3 Blöcke zu je 30 Minuten für jeweils 15 Personen geben. Für diese Blöcke im Zeitraum 20:00 bis 21:30 Uhr ist eine Anmeldung notwendig! (Freischaltung ca. 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung).

Ab 21:30 Uhr kann die Veranstaltung ohne Anmeldung besucht werden, je nach Andrang ist jedoch mit Wartezeiten zu rechnen. Wir bitten um Verständnis.

Nov.
29
Sa.
Eine Reise rund um den Mond (speziell für Kids zwischen 7 und 10)
Nov. 29 um 16:15

© Daniel Falgenhauer, VSD

Liebe junge Astronomen!

Wir möchten euch die Möglichkeit bieten, unseren Mond kennenzulernen. Dazu haben wir die Veranstaltung “Eine Reise rund um den Mond” zusammengestellt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter im Observatorium Ludwigshöhe statt.

Beginn: Samstag 29.11.2025, 16:15 Uhr
Dauer: ca. 105 Minuten
Eintritt: 5,00 € pro Teilnehmer, Vereinsmitglieder kostenfrei

Die vermittelten Inhalte sind an der Hauptzielgruppe (Kinder im Alter 7-10 Jahre) ausgerichtet.

Da wir jedem Kind möglichst viel vermitteln wollen, ist die Teilnehmerzahl der Kinder pro Termin begrenzt. Falls Sie mit Ihrem Kind zusammen die Veranstaltung besuchen möchten, bitten wir um Verständnis, dass auch erwachsene Begleitpersonen die Teilnehmergebühr bezahlen müssen.

Inhaltlich setzt sich die Veranstaltung zusammen aus einem Vortrag, einem Blick durch die Teleskope, einem Experiment zur Entstehung von Kratern, sowie einem kleinen Gedankenspiel zum Mond.

Anmeldungen für die Veranstaltungen am 29.11.2025 sind von Dienstag, 18. November 2025 18:00 Uhr bis Donnerstag, 20. November 2025 18:00 Uhr nur über folgende Seite möglich:

 

Da die Nachfrage für Plätze bei unseren Kinderveranstaltungen groß ist, haben wir uns für folgendes Anmeldeverfahren entschieden:

  1. Sie füllen im Anmeldezeitraum (siehe oben) das Anmeldeformular auf unserer Webseite aus.
  2. Nach Ende des Anmeldezeitraumes vergeben wir die Tickets unter allen eingegangenen Anmeldungen nach dem Zufallsprinzip. Sie bekommen dann eine entsprechende E-Mail von uns.
  3. Bitte beachten Sie: Unser System kann feststellen, falls Sie mehrfach Anmeldungen einreichen. In diesem Fall werden alle entsprechenden Anmeldungen ohne Benachrichtigung gelöscht!
Eine Reise rund um den Mond (speziell für Kids zwischen 7 und 10)
Nov. 29 um 17:30

© Daniel Falgenhauer, VSD

Liebe junge Astronomen!

Wir möchten euch die Möglichkeit bieten, unseren Mond kennenzulernen. Dazu haben wir die Veranstaltung “Eine Reise rund um den Mond” zusammengestellt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter im Observatorium Ludwigshöhe statt.

Beginn: Samstag 29.11.2025, 17:30 Uhr
Dauer: ca. 105 Minuten
Eintritt: 5,00 € pro Teilnehmer, Vereinsmitglieder kostenfrei

Die vermittelten Inhalte sind an der Hauptzielgruppe (Kinder im Alter 7-10 Jahre) ausgerichtet.

Da wir jedem Kind möglichst viel vermitteln wollen, ist die Teilnehmerzahl der Kinder pro Termin begrenzt. Falls Sie mit Ihrem Kind zusammen die Veranstaltung besuchen möchten, bitten wir um Verständnis, dass auch erwachsene Begleitpersonen die Teilnehmergebühr bezahlen müssen.

Inhaltlich setzt sich die Veranstaltung zusammen aus einem Vortrag, einem Blick durch die Teleskope, einem Experiment zur Entstehung von Kratern, sowie einem kleinen Gedankenspiel zum Mond.

Anmeldungen für die Veranstaltungen am 29.11.2025 sind von Dienstag, 18. November 2025 18:00 Uhr bis Donnerstag, 20. November 2025 18:00 Uhr nur über folgende Seite möglich:

 

Da die Nachfrage für Plätze bei unseren Kinderveranstaltungen groß ist, haben wir uns für folgendes Anmeldeverfahren entschieden:

  1. Sie füllen im Anmeldezeitraum (siehe oben) das Anmeldeformular auf unserer Webseite aus.
  2. Nach Ende des Anmeldezeitraumes vergeben wir die Tickets unter allen eingegangenen Anmeldungen nach dem Zufallsprinzip. Sie bekommen dann eine entsprechende E-Mail von uns.
  3. Bitte beachten Sie: Unser System kann feststellen, falls Sie mehrfach Anmeldungen einreichen. In diesem Fall werden alle entsprechenden Anmeldungen ohne Benachrichtigung gelöscht!
Dez.
6
Sa.
Wüste(n) Planeten in der Science Fiction
Dez. 6 um 20:00

Mars – “Wüstenplanet” in unserem Sonnensystem
Credit: NASA/JPL-Caltech/MSSS

Referent: Bettina Wurche, Sternwarte Starkenburg

Dune, Star Wars, Star Trek – in vielen Science Fiction-Szenarien werden die HeldInnen in die Wüste geschickt.
Wüsten bieten für die Protagonisten neben Schweiß und Durst noch viel mehr Herausforderungen, von der Einsamkeit über Sandstürme bis zu schrecklichen Aliens.

Welche Wissenschaft steckt hinter diesen Konzepten? Wie glaubwürdig ist es, dass ein ganzer Planet nur aus Wüste bestehen soll? Wo haben sich die Schöpfer außerirdischer Wüsten bei Menschen, Tieren, Pflanzen und Steinen unserer Erde inspirieren lassen? Und welche Überlebensstrategien nutzen die HeldInnen in ihrer wüsten Umgebung?

Ein kurzer Ausblick zeigt, dass Wüstentrainings bei ESA und NASA auch für Raumsonden und Astronauten üblich sind, um sie auf sandige Einöden außerhalb der Erde vorzubereiten.

Was könnten Science Fiction-AutorInnen und FilmemacherInnen von den RaumfahrerInnen lernen?

März
28
Sa.
Die Kollision unserer Milchstraße mit der Nachbargalaxie M31
März 28 um 20:00

Credit: Science Illustration: NASA, ESA, Z. Levay and R. van der Marel (STScI), T. Hallas, and A. Mellinger

Referent: Stefan Karge, Amateurastronom, Frankurt

Unsere Heimatgalaxie, die Milchstraße, und die benachbarte Andromeda Galaxie (M31) sind die beiden größten und zugleich massereichsten Galaxien in der Lokalen Gruppe.

Seit den 1910er Jahren ist nun bekannt, dass sich die beiden großen Galaxien auf einem Annäherungskurs befinden und gemäß neuerer Studien auf eine unausweichliche Kollision zusteuern.

Im Vortrag werden beide Hauptakteure vorgestellt und die verschiedenen Kollisionsszenarien gegenübergestellt. Aber ist die Kollision zwischen der Milchstraße und der M31 tatsächlich so unausweichlich?

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.