Cyanophosphaethin (NCCP)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org)

Cyanophosphaethin (N≡C-C≡P) wurde von Agúndez, Cernicharo & Guélin in einer 2014 veröffentlichten Untersuchung, die auf Beobachtungen mit dem 30-Meter-Teleskop IRAM basiert, unter Vorbehalt bei IRC +10216 (CW Leo) nachgewiesen. Die Entdeckung erfolgte unter Verwendung des Rotationsspektrums und der Konstanten für NCCP, die von Bizzochi und Mitarbeitern im Jahr 2001 gemessen wurden. Die Identifizierung wurde bisher nicht durch weitere Beobachtungen und Analysen bestätigt noch wurde NCCP in anderen Quellen nachgewiesen.

Wenn Cyanophosphaethin wie ein überlanger Name für ein Molekül mit nur vier Atomen erscheint, ist der bevorzugte Name Phosphanylidinacetonitril noch schlimmer, zumal Cyanophosphaethin ein naher Verwandter eines Moleküls mit einem sehr kurzen Namen ist, nämlich Cyanogen, N≡C-C≡N. Ersetzt man jedoch eines der N-Atome in Cyanogen durch P, um Cyanophosphaethin zu bilden, verwandelt sich ein Molekül ohne Dipolmoment, das infolgedessen kein reines Rotationsspektrum aufweist und daher noch nicht nachgewiesen werden konnte, in eines mit einem Dipolmoment von ~3,4 D, das ein starkes Rotationsspektrum aufweist. Cyanophosphaethin reiht sich ein in das Pantheon nachgewiesener Moleküle mit Cyano- (-CN) oder Isocyano-Gruppen (-NC).

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.