Braune Zwerge (Originalartikel vom 03.05.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Stellare Objekte niedriger Masse umfassen sowohl Sterne geringer Masse (weniger als ungefähr die Hälfte der Sonnenmasse) als auch substellare Braune Zwerge, die, mit weniger als ungefähr achtzig Jupitermassen, die Kernfusion von Wasserstoff nicht aufrecht erhalten können, jedoch stattdessen Deuterium verbrennen. Astronomen arbeiten daran, gut

Unterdrückte Sternentstehung im frühen Universum (Originalartikel vom 10.05.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Massereiche Galaxiencluster, einige mit einer Masse von mehr als einhundert Milchstraßen, sind bereits in kosmischen Epochen von ungefähr drei Milliarden Jahren nach dem Urknall entdeckt worden. Ihre fortwährende Sternentstehung macht sie hell genug, um bei diesen Entfernungen entdeckt zu werden. Diese Art von Cluster

Ein Schwarzes Loch in einem Röntgendoppelstern niedriger Masse

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Ein Kugelsternhaufen ist eine nahezu kugelförmige Ansammlung von Sternen (bis zu mehreren Millionen), die durch die Schwerkraft aneinander gebunden und normalerweise in den äußeren Regionen von Galaxien finden sind. Röntgendoppelsterne niedriger Masse (engl. low mass X-ray binary stars = LMXBs) sind Systeme, in denen ein Stern kompakt

Geschocktes Gas bei Galaxienkollisionen

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Zusammenstöße zwischen Galaxien, besonders bei solchen, die reich an molekularem Gas sind, können Sternentstehungsausbrüche auslösen, die den Staub aufheizen und das zu ihrem hellen Leuchten im Infraroten führt. Astronomen vermuten, daß es zudem große Gasströme hin zu den zentralen Regionen der Galaxien gibt, welche die Sternentstehungsaktivität antreiben

Astronomie vom Gipfel Grönlands aus

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Das Bild eines astronomischen Objekts kann, wie andere Aufnahmen, mehr Wert sein wie 1.000 Worte. Astronomen setzen infolgedessen in zunehmendem Maß komplexere Technologien ein, um höher aufgelöste Bilder zu erhalten. Für Submillimeter-Wellenlängen haben Astronomen in den vergangenen Jahrzehnten erfolgreich die Methode der Very Long Baseline Interferometrie (VLBI)

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.