Die Bildung von Riesenplaneten

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Die Planeten unseres Sonnensystems bildeten sich auf Umlaufbahnen, die von der anfänglichen Verteilung der Materie im solaren Nebel abhing. Insbesondere behauptet die gängigste Theorie zur Bildung von Gasriesen, daß ihre aus Stein und Eis bestehenden Kerne sich nach und nach durch Aneinanderhaften kleinerer Planetesimale formten, bis sie

Die Formen von Galaxien

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Seit 1926 Edwin Hubble sein Klassifikationsschema für Galaxien vorschlug, haben zahlreiche Studien die physikalischen Mechanismen untersucht, die für die Formen von Spiralgalaxien und elliptischen Galaxien verantwortlich sind. Da aber die Prozesse vielschichtig sind, stützen sich Untersuchungen immer wieder auf Computersimulationen als ihr wichtigstes Hilfsmittel. Die Scheiben von

Die rätselhafte Messung von Röntgenstrahlung von Pluto

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Pluto ist der größte bekannte Körper, der zum Kuiper-Gürtel gehört, eine rotierende Scheibe aus kleinen Objekten, die sich annähernd von der Umlaufbahn des Neptun bis auf fünfzig AE von der Sonne weg erstreckt (eine AE ist die durchschnittliche Entfernung Erde – Sonne). Von Pluto ist bekannt, daß

Sterne vom Typ Y

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Braune Zwerge sind verfehlte Sterne. Ihre Massen sind so gering, kleiner als ungefähr achtzig Jupitermassen, daß sie nicht die Fähigkeit haben, ihr Inneres auf Temperaturen von etwa zehn Millionen Kelvin aufzuheizen, die für normales Wasserstoffbrennen erforderlich sind (Wasserstoffbrennen treibt die Sonne an, deren Oberflächentemperatur etwa 5700 Kelvin

Sternbildende Galaxien verstehen

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Je mehr Sterne eine typische Galaxie beinhaltet, desto schneller bringt sie neue Sterne hervor. Astronomen nennen diesen relativ engen Zusammenhang „galaktische Hautreihe“. Die Hauptreihe könnte einfach auf der Tatsache beruhen, daß Galaxien mit mehr Sternen eben von allem mehr besitzen, einschließlich des Materials, um neue Sterne hervorzubringen.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.