Wasser (H2O)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Die erste Entdeckung von interstellarem Wasser durch eine einzelne Rotationslinie in den drei Quellen, Sgr B2, Orion und Westerhout 49 (W49) wurde 1969 von Cheung et al. veröffentlicht. Die Beobachtungen wurden mit dem Hat Creek Radio Observatory östlich von Redding, Kalifornien, gemacht. Buhl, Turner, Burke und deren Mitarbeiter fanden bald Wasser in weiteren Quellen. Da extraterrestrisches Wasser

Chlorwasserstoff (HCl)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Chlorwasserstoff (HCl) wurde 1985 von Blake et al. in der Orion-Molekülwolke 1 identifiziert, als diese mit dem Kuiper Airborne Observatory (dem Vorläufer von SOFIA = Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie) beobachtet wurde. Obwohl nur ein Rotationsübergang beobachtet wurde, führt Hyperfeinaufspaltung infolge der Wechselwirkung der Elektronen mit dem Chlorkern zu drei dicht beieinander liegenden Linien. HCl wurde in Sgr

Dikohlenstoffphosphid-Radikal (CCP)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Das Dikohlenstoffphosphid-Radikal (CCP) wurde in IRC+10216 von Halfen, Cloutier, and Ziurys 2008 entdeckt. Fünf Duplett-Linienpaare wurden mit dem 12-Meter-Telekop des Arizona Radio Observatory auf dem Kitt Peak erkannt. Eine genaue Untersuchung des Rotationsspektrums von CCP, einschließlich der 13C-Isotopomere folgte 2009. CCP ist ein Verwandter des CCN, das bisher nicht beobachtet wurde. Guélin and Cernicharo konnten es

Butadiinyl-Radikal (C4H)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Die Entdeckung des Butadiinyl-Radikals (C4H) in Richtung IRC+10216 wurde 1978 von Guélin et al. veröffentlicht und be-ruhte auf 4 beobachteten Duplett-Rotationsübergängen, die mit Molekülstrukturberechnungen vorhergesagt worden waren. Das Molekül wurde danach in der Taurus-Molekülwolke TMC-1 von Irvine et al. 1981 und von Bell et al. 1982 entdeckt. In beiden Arbeiten erkannte man neue spektroskopische

Propenal (CH2CHCHO)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Die Entdeckung des ungesättigten Aldehyds Propenal (CH2CHCHO) in Sagittarius B2(N) mit Hilfe des Green Bank Telescope der NRAO wurde 2004 von Hollis et al. gemeldet. Zeitgleich wurde ein weiterer Aldehyd, Propanal, entdeckt. Auch als Acrolein bekannt, wird Propenal als Ausgangsstoff für andere Chemikalien wie zum Beispiel Polyurethan eingesetzt. Propenal ist giftig und besitzt einen stechenden Geruch.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.