Triacetylen (C6H2)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Triacetylen (C6H2) oder Hexatriin wurde in CRL 618 und dem Westbrook-Nebel mit dem Infrared Space Observatory identifiziert, wie Cernicharo und Mitarbeiter 2001 berichteten. Die Quelle ist ein sich sehr schnell entwickeln-der Protoplanetarischer Nebel. Die Entdeckung beruhte auf der Anwesenheit einer Absorption im Infraroten bei 16.1 µm, die dem ν11-Band des Triacetylens zugeordnet wurde, zusammen mit einer Signatur bei

Propen (CH2CHCH3)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) 2007 veröffentlichten Marcelino und seine Mitarbeiter die Entdeckung von Propen (CH2CHCH3) in der Taurus-Molekülwolke 1 (TMC-1), basierend auf Beobachtungen mit dem 30-Meter-Teleskop des IRAM. Es wurden sechs Duplett-Linien der Torsionszustände A und E beobachtet (hinzu kam eine zusätzliche A-Teilchenlinie). Propen (oder Propylen) ist ein einfaches, ungesättigtes Alken. Es dient hauptsächlich als Grundstoff zur Produktion

Eisenmonoxid (FeO)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Die Entdeckung von Eisenmonoxid (FeO) in Richtung Sgr B2 mit dem 30-Meter-Teleskop des IRAM wurde 2002 von Walmsley et al. publiziert. Eine anschließende Studie durch Furuya et al. im Jahr 2003 bestätigte die Entdeckung der Linie bei 153.135 GHz, die in der ursprünglichen Studie genannt wurde, aber die Messung wird unsicher bleiben, bis weiter Rotationslinien,

Eisenmonocyanid (FeCN)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Eisenmonocyanid (FeCN) wurde in IRC+10216 von Zack et al. entdeckt und 2011 veröffentlicht. Das 12-Meter-Teleskop am Arizona Radio Observatory wurde für diese Beobachtungen eingesetzt. Es hat einige Diskussionen über den Grund-zustand des FeCN gegeben, die von der Tatsache herrühren, daß es mehrfache Quartett- und Sextettzustände mit ähnlichen Energien gibt. Die experimentelle Untersuchung von Flory &

Pentadiinylidin-Radikal (C5H)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Die Entdeckung des linearen Pentadiinylidin-Radikals (C5H) in der zirkumstellaren Hülle IRC+10216 wurde in zwei 1986 veröffentlichten Arbeiten von Cernicharo et al. dargelegt und beruhte auf dem von Gottlieb et al. im Labor gemessenen Rotationsspektrum. Linien des C5H wurden 1987 in TMC-1 festgestellt. Zu den später durchgeführten Messungen, die die Entdeckung bestätigten, gehört auch

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.