Sulfonium-Kation (H3S+) *nicht entdeckt*

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Das Sulfonium-Ion (H3S+) wurde mittels seines 10-00 Rotationsübergangs bei 293.4572 GHz in mehreren Quellen mit dem 30-Meter-Teleskop des Institut de Radioastronomie Millimétrique (IRAM) auf dem Pico Valeta in Südspanien von Neufeld et al. gesucht. Vier andere schwefelhaltige Moleküle wurden durch die Beobachtung entdeckt: SH, H2S, CS und SO. Bei den fünf Objekten, in denen

Methyltriacetylen (CH3C6H)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Methyltriacetylen (CH3C6H) wurde von Remijan et al. in der Taurus-Molekülwolke 1 (TMC-1) entdeckt, wie 2006 verlautete. Die Entdeckung beruhte auf 10 Rotationslinien, die mit dem Green Bank Teleskop aufgezeichnet wurden. Weitere Beobach-tungen von Methyltriacetylen sind bis heute nicht veröffentlicht worden. Methyltriacetylen oder 1,3,5-heptatriin ist die dritte in einer Reihe Methyl-endständiger Monoacetylen- und Polyacetylen-Verbindungen

Cyanallen-Radikal (HC4N)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Von der Entdeckung des linearen Radikals HC4N (Abb. 1a) in IRC +10216 berichteten Cernicharo et al. 2004, eine weitere unter den zahlreichen, mit dem 30-Meter-Teleskop am IRAM gemachten Entdeckungen. Ein Dutzend Rotationsübergänge wurden für das lineare HC4N beobachtet; gleichzeitig durchgeführte Suchaktionen nach zwei zusätzlichen Isomeren mit verzweigter und zyklischer Struktur waren erfolglos. Die

l-Propynylidynium-Kation (l-C3H+)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Der erste Nachweis von l-C3H+ wurde im Zeitraum von 2012 – 2014 erst veröffentlicht, dann bestritten und schließlich bestätigt. 2012 veröffentlichten Pety et al. die Beobachtung des l-C3H+ in der Photonen dominierten Region (PdR) des Pferdekopf-Nebels mit dem 30-Meter-Teleskop des IRAM. Sechs Linien aus der Durchmusterung wurden dem l-C3H+ zugeordnet. 2013 wurde die Entdeckung von

O-protoniertes Kohlenmonoxid (HOC+)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Das O-protonierte CO-Isomer HOC+ wurde in mehr als einem Dutzend Quellen 1983 von Woods et al. aufgespürt, eine Entdeckung, die zwölf Jahre später, 1995, von Ziurys & Apponi bestätigt wurde, die zu diesem Isomer auch Untersuchungen in den Jahren 1997 und 1999 an anderen Quellen durchführten. Die Erstbeobachtungen wurden mit dem 14-m-Teleskop am Five College Radio

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.