Methoxymethanol (CH3OCH2OH)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Über die Erstentdeckung von Methoxymethanol (CH3OCH2OH) im MM1 Kern in NGC 6334I, einem großen Protocluster im Katzenpfoten-Nebel, wurde 2017 von McGuire et al. berichtet. Die Beobachtungen wurden mit ALMA mittels Verwendung neuer Daten für Methoxymethanol, die von Motiyenko et al. gemessen wurden, durchgeführt . Eine Karte von Methoxy-methanol, (c) in der oberen rechten Ecke der Abb. 1b,

Kaliumcyanid (KCN)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Erstmals berichteten Pulliam et al. 2010 von der Entdeckung des Kaliumcyanids (KCN) in IRC +10216, eine der molekül-reichsten Quellen in der Galaxis. Übereinstimmungen wurden für 10 von 14 gesuchten Rotationsübergängen gefunden. Die Beobachtungen wurden mit dem 12-Meter-Teleskop des Arizona Radio Observatoriums am Kitt Peak durchgeführt. Diese Entdeckung ist bisher durch weitere Beobachtungen nicht bestätigt worden. Wie

Arsenwasserstoff (AsH3)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Bislang ist das exotische Molekül Arsenwasserstoff, oder Arsin (AsH3), mit Arsen aus der vierten Reihe des Periodensystems der Elemente nur in den Atmosphären von Jupiter und Saturn gemessen worden. 1989 maßen Noll et al. Arsin in den Atmosphären beider Planeten, während Bézard et al. lediglich von dessen Vorkommen in der Atmosphäre von Saturn berichteten. Die Beobachtungen

Methylketen (CH3CHCO) *nicht entdeckt*

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Bermúdez at al. berichteten 2018 von der erfolglosen Suche nach Methylketen (CH3CHCO). Mit einem neu gemessenen Rotationsspektrum wurde das Molekül in einer Reihe der produktivsten interstellaren Molekülfabriken gesucht: Orion KL, Sgr B2, TMC-1 und Barnard 1 (B1-b). Keine Linien konnten dem Methylketen zugeordnet werden. Methylketen ist das zweitstabilste Isomer der C3H4O-Verbindungen. Das stabilste Isomer, Propenal (CH2CHCHO)

Aluminiummonochlorid (AlCl)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Das zweiatomige Moleküle Aluminiummonochlorid (AlCl) wurde 1987 um den Kohlenstoffstern IRC +10216, eine bekannte Molekülfabrik, von Cernicharo & Guélin entdeckt. Die Messung beruhte auf vier nicht aufeinander folgenden Rotationslinien. Ungefähr 30 Jahre später ist diese Entdeckung immer noch nicht bestätigt worden. Die zweiatomigen Salze wie AlCl sind unter normalen irdischen Bedingungen völlig unbeständig. Das

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.