Magnesiummonocyanoacetylid (MgC3N)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Wie im Jahr 2019 berichtet, wurde Magnesiummonocyanoacetylid (MgC3N oder Mg–C≡C–C≡N) von Cernicharo und Mit-arbeitern mittels des 30-Meter-Teleskop des Institut de Radioastronomie Millimétrique (IRAM) in IRC +10216 entdeckt. Die Entdeckung beruhte auf der ebenfalls 2019 veröffentlichten experimentellen und theoretischen Arbeit von Cabezas et al. Magnesiummonocyanoacetylid hat ein Dipolmoment, das 6 Debye übersteigt; dies verbessert sein Rotationsspektrum im

Chlorwasserstoff-Kation (HCl+)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) 2012 berichteten De Luca und Mitarbeiter von der Entdeckung des HCl+, dem Radikalkation, das entsteht, wenn Chlorwasserstoff ionisiert wird. Die Beobachtungen wurden mit dem HIFI-Instrument an Bord des erdumkreisenden Satelliten Herschel durchgeführt. HCl+ wurde in zwei Sternentstehungsregionen, W31C (G10.6-0.4) und W49N, entdeckt. Der Radikalcharakter ruft Duplett-Strukturen hervor – dicht beieinander liegende Linienpaare – die zum Auffinden solcher Spezies hilfreich

Cyan-Anion (CN-)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Das Cyan-Anion, CN–, wurde 2010 von Agúndez et al. in IRC +10216 entdeckt. Die Entdeckung gehört in eine ganze Reihe von Entdeckungen, die in über drei Jahrzehnten mit dem 30-Meter-Teleskop des IRAM gelangen. CN– wurde mit seinen J = 2-1 und J = 3-2 Rotationsübergängen identifiziert. Obwohl es in IRC +10216 vergleichsweise häufig gefunden wird, ist

Protoniertes Dicyan (NCCNH+)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) 2015 wurde von Agúndez et al. die Entdeckung von protoniertem Dicyan (NCCNH+) veröffentlicht. Mit Hilfe sowohl des IRAM 30-Meter-Teleskops als auch des  Yebes 40-Meter-Teleskops in der Provinz Guadalajara (Spanien) wurde NCCNH+ in Richtung von TMC-1 und L483 mittels zweier Rotationslinien entdeckt. Die Entdeckung ist offenkundig bislang nicht bestätigt worden. Das für der Entdeckung verwendete Rotationsspektrum von

Malonitril (CH2(CN)2) *nicht entdeckt*

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) In einem Bericht von Cordiner et al. im Jahr 2017 war Malonitril, CH2(CN)2, eines von mehreren Teilchen, das gesucht, aber in TMC-1 bei Beobachtungen mit dem Robert C. Byrd Green Bank Teleskop nicht entdeckt wurde. Eine vorangegangene Suche von Matthews and Sears, beschrieben in einer Arbeit von 1986, konnte Malonitril ebenfalls nicht finden. Darauffolgende experimentelle Beschreibung

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.