Silan (SiH4)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Silan (SiH4) wurde 1984 von Goldhaber & Betz in IRC+10216 unter Nutzung der starken Rotations-Vibrations-Übergänge in einem Band nahe 917 cm-1. beobachtet. Eine spätere Bestätigung von Silan in IRC+10216 wurde später sowohl durch Keady und Ridgway als auch durch Monnier et al. erbracht. Es ist offenbar in keiner weiteren Quelle mehr beobachtet worden. Silan ist der

Stickstoffmonoxid (NO)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Interstellares Stickstoffmonoxid (NO) wurde erstmals von Liszt & Turner in den späten 1970er Jahren mit dem 11-Meter-Radioteleskop am Kitt Peak in der OH/H2-Maserregion von Sgr B2 beobachtet. Ihre Entdeckung war auf die Duplett-Rotationslinien bei 150.2 und 150.5 GHz beschränkt. Dem folgte kurze Zeit später durch Hollis et al. eine zweite Beobachtung. Weiterhin wurde NO von McGonagle

Methylacetylen (CH3CCH)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Über Methylacetylen (CH3CCH) berichteten in den frühen 1970er Jahren Buhl und Snyder, die mit dem 11-Meter Teleskop am Kitt Peak eine einzelne Rotationslinie in Sgr B2 beobachteten. Die nachfolgenden Arbeiten von Hollis et al. 1981 und Kuiper et al. 1984 identifizierten ausreichend zusätzliche Linien, um die ursprüngliche Entdeckung zu bestätigen. Methylacetylen ist auch mit Hilfe der IR-Spektroskopie in

Ketenimin (CH2CNH)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) 2006 gaben Lovas et al. die Entdeckung von interstellarem Ketenimin (CH2CNH) bekannt. Sie nutzten das Green Bank Telescope, das es damit auf die achte Neuentdeckung seit seinem zweijährigen Einsatz bringt. Ketenimin wurde in Sgr B2, der reichsten bekannten Quelle für interstellare Moleküle in unserer Milchstraße, entdeckt. Zwei andere Isomere, Methylcyanid (CH3CN) und Methylisocyanid (CH3NC), sind ebenfalls beobachtet

Methylidin-Kation (CH+)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Die ersten Moleküle im interstellaren Medium und in Kometen wurden mittels Elektronenspektroskopie im ultravioletten bis optischen Bereich und nicht via Rotationsspektroskopie im Sub-Millimeter- und Mikrowellen-Bereich entdeckt. Der kurze Bericht von Alex Douglas und Gerhard Herzberg 1941 über die Identifizierung des Methylidin-Kations (CH+) führte zu einer formlosen Zusammenkunft am Yerkes Observatorium, bei der Pol Swings berichtete,

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.