Monodeuteriertes Wasser (HDO)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Turner et al. veröffentlichten 1975 den ersten Nachweis von interstellarem monodeuteriertem Wasser (HDO) in Richtung auf den Orion KL Nebel auf der Grundlage eines Rotationsübergangs bei 80.6 GHz. Von Beckman et al. wurde 1982 ein zweiter Übergang bei 241.6 GHz in Orion KL gemessen. Spätere Messungen weiterer Linien von HDO in Orion KL und anderer

Ethylcyanid (CH3CH2CN)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Ethylcyanid (CH3CH2CN) wurde 1977 von Johnson et al. in Richtung auf die OMC-1 Region des Orion-Molekülwolken-Komplexes und auf Sgr B2 zu entdeckt. Auf den erheblichen Anteil Ethylcyanid, der in heißen Molekülkernen großer Stern-entstehungsgebiete vorkommt, ist zurückzuführen, daß Brauer et al. 2009 verbesserte Messungen der Eigenschaften der Verbindung im Grundzustand veröffentlichten; 2012 berichteten dann Richard et

Cyansäure (HOCN)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Auf der Grundlage neuer experimenteller Daten berichteten Brünken et al. 2009 über die mögliche Entdeckung von Cyan-säure, HOCN, in bestehenden Datensätzen, die bei der Beobachtung der im galaktischen Zentrum gelegenen Quelle Sgr B2 aufgezeichnet wurden. Die vier in Sgr B2 beobachteten Linien, die mit den experimentellen Daten übereinstimmen, wurden in den 1980-er Jahren von Cummins et

Harnstoff ((NH2)2CO)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Die bis jetzt nicht bestätigte Entdeckung von Harnstoff, (NH2)2CO, wurde 2014 von Remijan et al. vermeldet. Die Beobach-tungen wurden in der “Large Molecule Heimat”-Region von Sgr B2(N) in Richtung des Zentrums unserer Galaxis in einer Gemeinschaftsarbeit unter Mitwirkung von fünf Observatorien durchgeführt: CARMA (Combined Array for Research in Millimeterwave Astronomy), das Arizona Radio Observatory

Aminoacetonitril (NH2CH2CN)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Der Nachweis von Aminoacetonitril (NH2CH2CN) wurde 2008 von Belloche et al. bekannt gegeben. Die Arbeitsgruppe fand das Molekül in Sgr B2(Nord) mit dem 30-Meter-Teleskop des IRAM. Im Anschluß durchgeführte experimentelle Untersuchun-gen des Aminoacetonitril und seiner Isotopenisomere durch Motoko et al. bieten genauere und vollständigere Daten für das Molekül. Für zukünftige astronomische Durchmusterungen (wie mit ALMA = Atacama

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.