trans-Ethylmethylether (C2H5OCH3)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) In diesem Monat blicken wir auf die Geschichte der Versuche, das trans-Rotamer des Ethylmethylethers (trans-C2H5OCH3, tEME) im interstellaren Medium zu finden. Für ein Astromolekül handelt es sich um ein mäßig großes organisches Molekül (tatsächlich können organische Moleküle sogar aus hunderten von Atomen aufgebaut sein). Einer behaupteten Entdeckung aus einer Arbeit im Jahr 2005

Schwefelsäure (H2SO4)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Schwefelsäure, H2SO4, ist als ein Bestandteil der Atmosphäre der Venus seit der Untersuchung über die Polarisation von Wolken auf der Venus durch Hansen und Hansen und Hovenier im Jahr 1974 bekannt gewesen; die Untersuchung baut auf früheren Arbeiten von Pollack et al. und anderen auf. Es ist jetzt gut begründet, daß die dichten Wolken und Dunstschleier

Sulfanylium-Kation (SH+)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Die Entdeckung des Sulfanylium-Kations, SH+, wurde 2011 von Menten et al. veröffentlicht. Sie nutzten das Atacama Pathfinder Experiment Radio Teleskop, ein Modell für die 54 12-m-Antennen, die Teil des im Einsatz befindlichen ALMA-Observatoriums (zu dem auch zwölf 7-m-Antennen gehören) sind. SH+ wurde in Sgr B2 mit Hilfe eines Quartetts an Hyperfein-Strukturlinien nahe bei 683 GHz entdeckt. Der

Octatetrainyl-Anion (C8H-)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Das größte, bis heute im All identifizierte Anion ist C8H–, das den offiziellen (und zungenbrecherischen) Namen Octatetrainyl-Anion trägt. Die Entdeckung wurde 2007 von drei Gruppen gemeldet, zunächst in direkt aufeinanderfolgenden Artikeln in „The Astrophysical Journal Letters“ durch Brünken et al. und Remijan et al., denen innerhalb weniger Monate eine Publikation mit bestätigenden Beobachtungen von Kawaguchi et

Isocyanoacetylen (HCCNC)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Isocyanoacetylen (HCCNC) wurde 1992 mit dem 45-Meter-Teleskop am Nobeyama-Radio-Observatorium von Kawaguchi et al. in der riesigen Taurus-Molekülwolke 1 (TMC-1) entdeckt. In dieser Untersuchung wurden drei beobachtete Rotations-übergänge dem HCCNC zugeordnet, jedoch war eine Linie nicht so deutlich zuordenbar als die anderen. Eine von Ohishi & Kaifu 1998 veröffentlichte Durchmusterung der TMC-1, bei der eine

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.