Auf der Suche nach Planet Neun

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Das Sonnensystem hat acht Planeten. 2006 stuften die Astronomen Pluto neu als Zwergplaneten ein, zu dem auch Eris, Sedna, Quaoar, Ceres und vielleicht noch viele andere Kleinkörper des Sonnensystems gehören. Diese werden in etwa definiert als Körper, die die Sonne umkreisen, aber (im Unterschied

Die Ferninfrarot-Strahlung von Galaxien mit aktiven supermassereichen Schwarzen Löchern

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Vor über dreißig Jahren entdeckte der Infrared Astronomy Satellite, daß das Universum viele, fast unsichtbare, aber enorm leuchtkräftige Galaxien enthält – einige von ihnen sind mehr als tausend Mal heller als unsere eigene Milchstraße. Diese Galaxien leuchten vor allem im Infraroten, angetrieben von dramatischen

Kaliumchlorid (KCl)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) 1987 berichteten Cernicharo und Guélin über den Nachweis von zweiatomigem Kaliumchlorid (KCl) in der Nähe des gut untersuchten Kohlenstoffsterns IRC +10216 (CW Leo) mit dem 30-m-Teleskop des IRAM. Diese Entdeckung wurde mit nach-folgenden Beobachtungen offensichtlich nicht weiter verfolgt, obwohl Caris et al. im Jahr 2004 und Barton et al. im Jahr 2014 die spektroskopischen Daten für diese Spezies

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.