Planetarischer Nebel

Paul M. Sutter in Universe Today – Übersetzt von Harald Horneff In dieser Serie erkunden wir die sonderbare, doch auch wunderbare Welt der astronomischen Fachsprache! Das Thema heute: Planetarischer Nebel! Verwirrenderweise haben Planetarische Nebel absolut nichts mit Planeten zu tun. Die falsche Bezeichnung stammt aus den Anfängen der modernen Astronomie, als die Teleskope ein seltsames

Eine kosmische Tarantel, von NASA’s Webb eingefangen

Originalveröffentlichung am 06.09.2022 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Eine neue Geschichte der Sternentstehung kommt ans Licht Das James-Webb-Weltraumteleskop der NASA liefert einen neuen Blick auf 30 Doradus, den Tarantelnebel, eine Region, die Astronomen, die sich mit der Sternentstehung beschäftigen, gut bekannt ist. Sein Spitzname kam einst von seiner Ähnlichkeit mit der Spinne selbst, aber in

Salpetrige Säure (t-HONO)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Der Nachweis des trans (anti)-Konformers von salpetriger Säure (t-HONO) in der protostellaren Quelle IRAS 16293-2422 B wurde 2019 von Coutens und Mitarbeitern gemeldet. Das cis (syn)-Konformer wurde nicht nachgewiesen. Die Entdeckung erfolgte durch die ALMA-PILS-Durchmusterung, die wahrscheinlich die einzige astronomische Durchmusterung ist, die zur Erstellung einer eigenen Orchesterkomposition verwendet wurde (obwohl es ein

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.