Das Magnetfeld zwischen den Galaxien in einem verschmelzenden Cluster

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Galaxiencluster sind einzigartige Laboratorien zum Studium großräumiger Magnetfelder. Das turbulente Intraclustermedium ist von einem omnipräsenten Magnetfeld auf Größenordnungen durchdrungen, die sich über ein paar bis zu Hunderte von Lichtjahren erstrecken. Diese Felder sind entdeckt worden, aber ihre genauen Feldstärken, Strukturen und ihre Beziehungen zu

Ein gewaltiger Protocluster aus verschmelzenden Galaxien im frühen Universum

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Submillimeter-Galaxien (SMGs) bilden eine Klasse der leuchtkräftigsten, entfernt liegenden und schnell Sterne bildenden Galaxien und können heller als eine Billion Sterne leuchten (insgesamt ungefähr einhundertmal leuchtkräftiger als die Milchstraße). Sie sind jedoch im allgemeinen im sichtbaren Licht schwer zu entdecken, da ein Großteil ihres

Einflüsse kosmischer Strahlung auf die Sternbildung in Galaxien

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Das Auslösen und auch das Unterdrücken der Sternentstehung werden durch junge massereiche Sterne in Galaxien gesteuert, die Energie und Impuls in das interstellare Medium einspeisen. Die Rückkopplung mit supermassereichen Schwarzen Löchern in den Kernen von Galaxien spielt eine genauso wichtige Rolle. Diese Prozesse treiben

Veränderliche Strahlung vom supermassereichen Schwarzen Loch der Milchstraße

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Im Zentrum unserer Milchstraße befindet sich ein supermassereiches Schwarzes Loch (engl. supermassive black hole = SMBH), das man Sagittarius A* (Sgr A*) nennt. Supermassereiche Schwarze Löcher finden sich in den Zentren der meisten Galaxien und wenn sie stürmisch Gas und Staub auf ihre umgebenden

Riesige Galaxien mit niedriger Oberflächenhelligkeit

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Vor vierzig Jahren entdeckten Astronomen mit einer empfindlichen, neuen Abbildungstechnik eine Klasse von großen, lichtschwachen Galaxien, die sie als Galaxien mit niedriger Oberflächen-helligkeit bezeichneten. Riesige Galaxien mit niedriger Oberflächenhelligkeit (engl.: giant low surface brightness galaxies = gLSBGs) bilden eine Untergruppe, deren Massen mit der

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.