Aktive galaktische Kerne und Galaxiencluster-Kühlung

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Galaxiencluster sind die größten und als letztes gebildeten Strukturen im Universum. Der zu uns am nächsten gelegene große Galaxiencluster ist der Virgo-Cluster mit circa 2000 Mitgliedern. (Die Milchstraße, wenn auch keinem Cluster zugehörig, ist sie Teil der mittelgroßen „Lokalen Gruppe“ von ungefähr fünfzig Galaxien,

Eine Weile weg… und wieder da

Dr. Ilka Petermann Weihnachtsbäume, Streunerkatzen, Bumerangs, ein Geldschein im Wintermantel, der morgendliche Weckerlärm oder die Motivation beim Neujahrssport: so manches macht sich lange Zeit rar um sich dann – zumeist ziemlich vorhersehbar – wieder nadelnd oder schnurrend im Wohnzimmer wiederzufinden. Anderes sorgt für überraschte Blicke, ein kurzes Blinzeln und wieder anderes ist im nächsten Augenblick

Die Bildung ultradiffuser Galaxien

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Ultradiffuse Galaxien (UDGs) besitzen sehr niedrige Leuchtkräfte, vergleichsweise wenig Sterne und eine geringe Sternentstehungsaktivität, wenn man sie mit normalen Galaxien von ähnlicher Größe vergleicht. Im Allgemeinen in Galaxienclustern zu finden, gibt es UDGs in einer großen Vielfalt an Größen und Formen, von denen viele

Aufbau von Planeten aus protoplanetaren Scheiben

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Planeten und ihre Sterne bilden sich aus dem gleichen Reservoir von Nebelmaterial und daher sollte ihre chemische Zusammensetzung gleich sein, aber die beobachtete Zusammensetzung von Planeten stimmt nicht vollständig mit der ihrer zentralen Sterne überein. Zum Beispiel enthalten in unserem Sonnensystem alle Gesteinsplaneten und

Gravitativer Selbstlinseneffekt von Systemen mit zwei massereichen Schwarzen Löchern

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Ein „massereiches“ Schwarzes Loch (MBH = massive black hole) liegt vor, wenn dessen Masse mehr als ungefähr einhunderttausend Sonnenmassen beträgt. MBHs liegen in den Zentren der meisten Galaxien; wenn sie rastlos Gas und Staub auf ihr umgebendes heißes Scheibenumfeld akkretieren, senden sie im gesamten

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.